17.08.2023
15/2023
|
BfR-MEAL-Studie bestätigt hohen Standard der Lebensmittelsicherheit in Deutschland
|
BfR-MEAL-Studie
|
13.07.2023
14/2023
|
#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie: Ausstellung eröffnet
|
Risikokommunikation
|
08.05.2023
08/2023
|
Viele Menschen über Mikroplastik besorgt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
21.02.2023
03/2023
|
Rohe Lebensmittel: Gesundheitliche Risiken werden häufig unterschätzt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
21.12.2022
48/2022
|
Genuss ohne Reue: Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
31.10.2022
40/2022
|
Mit neuem Handbuch in sechs Schritten zur erfolgreichen Risikokommunikation
|
Risikokommunikation
|
17.10.2022
39/2022
|
Produkt- und Lebensmittelsicherheit genießt Vertrauen
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
12.10.2022
37/2022
|
Total-Diet-Studien - 6. Internationaler Workshop in Berlin
|
BfR-MEAL-Studie, Forschungsprojekte, Total Diet Study
|
22.03.2022
10/2022
|
Lebensmittel und Alltagsprodukte: Worüber ist die Bevölkerung besorgt?
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
10.02.2022
05/2022
|
Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein
|
Nahrungsergänzungsmittel, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Vitamine
|
17.12.2021
50/2021
|
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
08.11.2021
42/2021
|
Innovative, tierversuchsfreie Methoden für die Risikobewertung von Chemikalien im Fokus
|
Chemikalien
|
29.10.2021
41/2021
|
Verbraucherperspektive: Mehrheit hält Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
15.09.2021
39/2021
|
Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
|
|
07.09.2021
38/2021
|
Bunt, haltbar und intensiv im Geschmack - Was denkt die Bevölkerung über Zusatzstoffe in Lebensmitteln?
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation
|
16.07.2021
33/2021
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
09.07.2021
32/2021
|
Bohnen nur gegart genießen
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Vergiftungen
|
07.07.2021
31/2021
|
BfR ist bekannte Instanz im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Risikokommunikation
|
02.06.2021
24/2021
|
Gesundheitsrisiken im Faktencheck
|
Risikokommunikation
|
31.05.2021
22/2021
|
Pflanzenschutzmittel: Anlass zur Sorge?
|
Pflanzenschutzmittel, Risikokommunikation
|
31.05.2021
21/2021
|
Die COVID-19-Kommunikation von Behörden und Medien
|
COVID-19/Corona, Forschungsprojekte, Risikokommunikation
|
12.05.2021
20/2021
|
Verlust des geistigen Eigentums durch Akteneinsicht?
|
Glyphosat
|
28.04.2021
18/2021
|
Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa: Hygieneregeln helfen, Geflügel sicher zuzubereiten
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Salmonella
|
26.04.2021
17/2021
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
18.11.2020
39/2020
|
Chia, Goji & Co. - Superfoods gehören für etwa die Hälfte der Bevölkerung zu einer gesunden Ernährung
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Superfoods
|
12.11.2020
38/2020
|
Wie steht es um das geistige Eigentum staatlicher Forschungseinrichtungen?
|
Glyphosat
|
11.11.2020
37/2020
|
Auf der Spur der Listerien
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
19.10.2020
34/2020
|
Bevölkerung sieht Coronavirus derzeit als größtes gesundheitliches Risiko
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
30.09.2020
32/2020
|
Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
11.09.2020
29/2020
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
31.08.2020
28/2020
|
Veganismus: Vitamin B12 wird gut ergänzt, Jod ist das Sorgenkind
|
Ernährung, Forschungsprojekte, Jod, Risikokommunikation, Vegetarisch/Vegan, Vitamine
|
05.06.2020
20/2020
|
Durchfall- und Gelbsuchterreger in Schach halten
|
Hepatitis A, Hepatitis E, Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Rotaviren, Viren
|
29.04.2020
13/2020
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Stellen
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
07.04.2020
09/2020
|
E-Zigaretten: Mehrheit der Bevölkerung sieht gesundheitliche Risiken
|
Elektronische Zigarette, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
14.01.2020
02/2020
|
Gut verpackt: Essen nachhaltig und sicher genießen
|
Lebensmittelsicherheit, Verpackungsmaterial
|
08.01.2020
01/2020
|
Im Schutzanzug auf den Acker
|
Pflanzenschutzmittel, Rückstände
|
18.11.2019
44/2019
|
Immer mehr Menschen sind wegen Schimmelpilzgiften in Lebensmitteln besorgt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Schimmelpilze
|
31.10.2019
41/2019
|
Krankheitserregern in Fleisch, Eiern und Rohmilch auf der Spur
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
23.10.2019
40/2019
|
Beispiel Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
04.07.2019
24/2019
|
BfR: Urheberrecht muss auch für wissenschaftliche Arbeiten staatlicher Forschungsinstitute gelten
|
Glyphosat
|
20.06.2019
23/2019
|
Pflanzenschutzmittel: Mehr Klarheit über Rückstände in Lebensmitteln
|
Pflanzenschutzmittel, Rückstände
|
13.06.2019
22/2019
|
Gesundheitliche Risiken - welche Rolle spielt das Alter?
|
Risikokommunikation
|
06.06.2019
21/2019
|
Mikroplastik - Fakten, Forschung und Fragen
|
Mikroplastik
|
04.06.2019
20/2019
|
Bundesministerin Julia Klöckner zu Besuch am Bundesinstitut für Risikobewertung
|
BfR-MEAL-Studie, Forschungsprojekte, Total Diet Study
|
14.05.2019
16/2019
|
Häufiger Durchfallerreger ist vielen Menschen unbekannt
|
Lebensmittelinfektion, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
22.01.2019
04/2019
|
Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig
|
Mikroplastik
|
17.01.2019
03/2019
|
Nährstoffversorgung? Teller statt Tablette!
|
Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
|
21.12.2018
44/2018
|
Wildfleisch vor Genuss vollständig durchgaren
|
Lebensmittelsicherheit, Parasiten
|
19.11.2018
42/2018
|
Tattoos im Trend - Die Hälfte der Deutschen hält Tätowiermittel für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Tätowierung
|
22.10.2018
33/2018
|
Mikroplastik in Lebensmitteln - viele ungeklärte Fragen bei Wissenschaft und Öffentlichkeit
|
Mikroplastik, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
27.09.2018
30/2018
|
Listeriose: Selten, aber gefährlich für Alte, Schwangere und Personen mit verminderter Immunabwehr
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
14.09.2018
28/2018
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
07.05.2018
16/2018
|
Mehrheit der Bevölkerung vertraut den staatlichen Strukturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
24.01.2018
05/2018
|
Küchenhygiene im Scheinwerferlicht: Beeinflussen TV-Kochsendungen unser Hygieneverhalten?
|
Lebensmittelsicherheit
|
19.01.2018
04/2018
|
Keime & Co. - Küchenhygiene mit Köpfchen
|
Lebensmittelsicherheit
|
16.01.2018
02/2018
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
09.01.2018
01/2018
|
Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
|
Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
|
13.12.2017
51/2017
|
Hygienischer Betrieb von Wasserspendern: Fachgerechte Handhabung und Pflege kann die Keimvermehrung verringern
|
Lebensmittelhygiene, Wasserspender
|
12.12.2017
50/2017
|
BfR bewertet Tageshöchstmenge für Magnesium in Nahrungsergänzungsmitteln
|
Magnesium, Nahrungsergänzungsmittel
|
30.11.2017
47/2017
|
Internationales Symposium: Herausforderung Risikobewertung in Zeiten globaler Warenströme
|
Risikobewertung
|
03.11.2017
46/2017
|
Gemeinsam für mehr Lebensmittelsicherheit in Europa und seinen Nachbarstaaten
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
17.10.2017
42/2017
|
Vegane Ernährung als Lebensstil: Es besteht Risikokommunikationsbedarf
|
Ernährung, Forschungsprojekte, Risikokommunikation
|
04.10.2017
39/2017
|
Krankheitserreger in der Küche: Salmonellen sind bekannter als Campylobacter
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
10.07.2017
28/2017
|
Lebensmittel aus Blättern und Gräsern können Krankheitserreger enthalten
|
Campylobacter, Escherichia coli, Gras- und Blattprodukte, humanpathogenen Bakterien, Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
, Salat, Shigatoxin, Smoothies, Tee, Yersinien
|
07.07.2017
27/2017
|
Weiterbildung und Vernetzung von Risikoexperten aus aller Welt
|
BfR-Summer Academy, Fortbildung, Lebensmittelsicherheit
|
26.04.2017
15/2017
|
Antibiotikaresistenzen: Erfolge interdisziplinärer Anstrengungen
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Forschung
|
18.04.2017
14/2017
|
Wichtige Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes immer noch weitgehend unbekannt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
23.02.2017
06/2017
|
Das Bundesinstitut für Risikobewertung - Eine vertrauensvolle Instanz des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
|
Risikokommunikation
|
30.01.2017
03/2017
|
Nahrungsergänzungsmittel - ein Trend ohne Risiko?
|
Nahrungsergänzungsmittel
|
18.01.2017
01/2017
|
Frühstück beim BfR - aber sicher!
|
Lebensmittelsicherheit
|
09.11.2016
45/2016
|
Salmonellen, Listerien und Co.: Alte und neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
20.10.2016
44/2016
|
„An die Töpfe, fertig, los!“ - Die BfR-MEAL-Studie startet in die Feldphase
|
BfR-MEAL-Studie, Forschungsprojekte, Total Diet Study
|
04.10.2016
40/2016
|
Digitale Werkzeuge für mehr Sicherheit in der Lebensmittelkette
|
Futtermittel, Kontaminante, Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS)
|
16.08.2016
32/2016
|
Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter
|
Campylobacter, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
03.08.2016
30/2016
|
Energy Drinks & Co: BfR-Film informiert über gesundheitliche Risiken durch koffeinhaltige Getränke
|
Energiegetränke, Koffein, Lebensmittelsicherheit
|
06.06.2016
20/2016
|
Fälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs künftig leichter nachweisbar
|
Analytik, Authentizität, Lebensmittelsicherheit
|
24.05.2016
16/2016
|
Insekten als Lebens- und Futtermittel - Nahrung der Zukunft?
|
Insekten, Lebensmittelsicherheit, Risikowahrnehmung
|
02.05.2016
15/2016
|
Drei Viertel der Bevölkerung halten Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
01.03.2016
10/2016
|
Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis
|
Glyphosat, Pflanzenschutzmittel, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
18.02.2016
09/2016
|
Globaler Lebensmittelhandel stellt gesundheitlichen Verbraucherschutz vor neue Herausforderungen
|
authenticity, Authentizität, Futtermittel, Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit, Verbraucherschutz, Überwachungssystem
|
21.01.2016
04/2016
|
Was im Essen steckt: Lebensmittelrisiken künftig leichter erkennbar
|
BfR-MEAL-Studie, Forschungsprojekte, Total Diet Study
|
07.01.2016
01/2016
|
Übertragbare Colistin-Resistenz in Keimen von Nutztieren in Deutschland
|
Antibiotikaresistenz
|
28.12.2015
40/2015
|
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
14.12.2015
38/2015
|
Tragen von Handschuhen beim Ausweiden schützt Jäger vor Hepatitis E
|
Hepatitis E, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
02.11.2015
32/2015
|
Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft rückläufig, Antibiotikaresistenzen stagnieren
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien
|
12.10.2015
27/2015
|
Große Mehrheit der Verbraucher hält Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
11.09.2015
23/2015
|
Infektionen durch Fadenwürmer weltweit bedeutend
|
Trichinen
|
17.08.2015
22/2015
|
Weiterbildung und Vernetzung von Risikoexperten aus aller Welt
|
BfR-Summer Academy, Fortbildung, Lebensmittelsicherheit
|
22.06.2015
15/2015
|
Nudeln, Würstchen oder Obst - Welche Lebensmittel essen Kinder heutzutage tatsächlich und wie viel?
|
Forschung, KiESEL-Studie
|
11.06.2015
14/2015
|
Reis und Reisprodukte enthalten viel anorganisches Arsen
|
Arsen, Kontaminante
|
07.04.2015
10/2015
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Verbesserungen zum Schutz vor Campylobacter, EHEC und Listerien notwendig
|
Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
02.04.2015
09/2015
|
Hygiene hält gesund
|
Kitchen hygiene, Küchenhygiene, Lebensmittelsicherheit
|
16.03.2015
08/2015
|
Neue Omics-Methoden: Wirkungen von Substanzen in sehr niedrigen Konzentrationen besser vorhersehen
|
Benzo[a]pyren, benzo[a]pyrene, Lebensmittelsicherheit
|
27.02.2015
05/2015
|
Gesundheit ist unteilbar: Mensch, Tier und Umwelt im Fokus der Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
18.02.2015
04/2015
|
Lebensmittelfälschungen auf der Spur: Moderne Analyseverfahren bestätigen Echtheit von Lebensmitteln
|
Analytik
|
22.01.2015
03/2015
|
BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen
|
Antibiotikaresistenz, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
19.01.2015
02/2015
|
Herausforderung Antibiotikaresistenzen - eine ganzheitliche Betrachtung und neueste Erkenntnisse zur Risikowahrnehmung
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
07.11.2014
31/2014
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und Herausforderungen
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
15.08.2014
22/2014
|
Weiterbildung und Vernetzung von Experten aus aller Welt
|
BfR-Summer Academy, Fortbildung, Lebensmittelsicherheit
|
02.06.2014
13/2014
|
Lebensmittelsicherheit und Globalisierung - Herausforderungen und Chancen
|
Lebensmittelsicherheit
|
29.01.2014
05/2014
|
Vieltrinker von Energy-Drinks ignorieren Muntermacher-Risiko
|
Energiegetränke, Koffein, Lebensmittelsicherheit
|
15.01.2014
02/2014
|
Fangen Sie sich nichts ein - Verbrauchertipps im Umgang mit Fisch
|
Fisch, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Marine Biotoxine
|
16.12.2013
33/2013
|
Unsichtbare Feinde - Tipps, damit Viren nicht den Appetit verderben
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Viren
|
02.12.2013
32/2013
|
Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was?
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
01.11.2013
28/2013
|
Antibiotikaresistenzen: Vom Monitoring zu Maßnahmen
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
12.08.2013
23/2013
|
Zweite BfR-Summer School zum Thema Lebensmittelsicherheit
|
BfR-Summer Academy, Fortbildung, Lebensmittelsicherheit
|
09.08.2013
22/2013
|
Melonen können krankmachende Keime übertragen
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes, Salmonella
|
04.06.2013
14/2013
|
Grenzwerte für Listerien in Räucherfisch, Graved Lachs und Rohmilchkäse werden nicht immer eingehalten
|
Lachs, Listeria monocytogenes, Zoonosen
|
13.03.2013
05/2013
|
Tiefkühlbeeren vor dem Verzehr besser gut durchkochen
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit
|
14.01.2013
01/2013
|
Vitamine und Mineralstoffe sind lebensnotwendig, aber: Auf die Dosis kommt es an!
|
Acrylamid, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
|
23.11.2012
40/2012
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und neue Herausforderungen der Zoonosenbekämpfung
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Salmonella, Zoonosen
|
13.11.2012
38/2012
|
Wo nimmt der Verbraucher in Europa am meisten unerwünschte Stoffe über Lebensmittel auf?
|
Exposition, Forschungsprojekte, Verzehrsstudie
|
09.10.2012
34/2012
|
Nahrungsergänzungsmittel - Notwendig, Luxus oder gesundheitliches Risiko?
|
Nahrungsergänzungsmittel
|
08.10.2012
32/2012
|
Ausbruch von akutem Brechdurchfall bei Kindern und Jugendlichen beendet und aufgeklärt
|
Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Risikobewertung
|
05.10.2012
31/2012
|
Eine Charge Tiefkühl-Erdbeeren ist sehr wahrscheinlich die Ursache des großen Ausbruchs von akutem Brechdurchfall bei Kindern und Jugendlichen in den östlichen Bundesländern
|
Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Risikobewertung
|
27.09.2012
26/2012
|
Cassia-Zimt mit hohen Cumaringehalten nur maßvoll verzehren
|
Cumarin, Lebensmittelsicherheit, Zimt
|
12.09.2012
25/2012
|
EHEC und andere Krisen kennen keine Grenzen
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
|
28.08.2012
24/2012
|
Von Experten für Experten: Erste BfR-Summer School erfolgreich abgeschlossen
|
Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
|
03.08.2012
23/2012
|
Trendgetränk Bubble Tea: Gesundheitsrisiko für Kleinkinder
|
Bubble Tea, Lebensmittelsicherheit
|
14.06.2012
21/2012
|
Kontrolle in der Nahrungskette: Besser nachweisen - Besser bewerten
|
Analytik, Lebensmittelsicherheit
|
04.06.2012
19/2012
|
Sicheres Fleisch durch chemische Behandlung und Bestrahlung?
|
Dekontamination, Fleischhygiene
|
26.04.2012
16/2012
|
„Natürlich“ ist nicht immer „sicher“
|
Lebensmittelsicherheit, sekundäre Pflanzenstoffe
|
04.04.2012
15/2012
|
Schlank und potent - mit Nebenwirkungen
|
Nahrungsergänzungsmittel
|
23.02.2012
07/2012
|
Glucosamin in Nahrungsergänzungsmitteln: Riskant auch für Patienten, die Cumarin-Antikoagulanzien einnehmen
|
Glucosamin, Nahrungsergänzungsmittel
|
21.02.2012
06/2012
|
Auch Putenfleisch häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
20.02.2012
05/2012
|
Volkskrankheit Bluthochdruck - Weniger Salz hilft
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Salz
|
08.02.2012
04/2012
|
Antibiotikaresistente Bakterien im Stall - welches Risiko besteht für den Menschen?
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
25.01.2012
03/2012
|
Gestern Dioxin und EHEC, heute Antibiotika - und morgen?
|
Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
|
13.01.2012
02/2012
|
Den Keimen auf der Spur!
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion
|
10.01.2012
01/2012
|
Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien
|
21.12.2011
43/2011
|
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm greift: Weniger Salmonellen auf Geflügel nachgewiesen
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
08.11.2011
39/2011
|
Sichere Lebensmittel - auch im bio- und agroterroristischen Schadensfall
|
Forschung, Forschungsprojekte
|
26.09.2011
33/2011
|
Lebensmittelsicherheit in Europa - wer macht was?
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
24.02.2011
08/2011
|
Erstickungsgefahr für Kinder durch Hartzucker-Bälle
|
Lebensmittelsicherheit
|
26.01.2011
04/2011
|
Aktuelle Dioxinproblematik: Verbraucher müssen sich keine Sorgen machen
|
Dioxin, Lebensmittelsicherheit, Rückstände
|
20.01.2011
03/2011
|
Sichere Lebensmittel vom Feld bis auf den Tisch
|
Lebensmittelsicherheit
|
14.01.2011
02/2011
|
EHEC-Infektionen können für Kinder schwerwiegende Folgen haben
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit
|
07.01.2011
01/2011
|
Umweltkontaminanten in Lebensmitteln
|
Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
13.12.2010
18/2010
|
Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette
|
Antibiotikaresistenz, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
09.12.2010
17/2010
|
Nachweismethoden für Allergie auslösende Stoffe verbessern
|
Allergie, Lebensmittelsicherheit
|
05.08.2010
12/2010
|
Keine Gefährdung des Verbrauchers durch COP aus verpacktem Fleisch
|
Lebensmittelsicherheit
|
28.07.2010
10/2010
|
Informationen über Nutzen und Risiken von Pflanzenschutzmitteln erreichen die Verbraucher nicht
|
Lebensmittelsicherheit, Pflanzenschutzmittel, Risikokommunikation
|
15.01.2010
02/2010
|
Toxoplasmose: unterschätzte Gefahr
|
Kinder, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Toxoplasmose
|
13.01.2010
01/2010
|
Lebensmittel - aber sicher
|
Lebensmittelsicherheit
|
17.12.2009
35/2009
|
Salmonellen in Betrieben mit Zuchtschweinen weit verbreitet
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
14.12.2009
33/2009
|
Cadmium in Lebensmitteln
|
Cadmium, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
24.11.2009
31/2009
|
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Zuchtschweinebeständen weit verbreitet
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Zoonosen
|
17.11.2009
30/2009
|
Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen
|
Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelüberwachung, Salmonella, Zoonosen
|
16.11.2009
29/2009
|
Viren müssen anders bekämpft werden als Bakterien
|
Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Noroviren, Viren
|
29.10.2009
28/2009
|
So funktioniert Europa in Sachen Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
18.09.2009
23/2009
|
Allergene in Lebensmitteln innerhalb von Minuten nachweisen
|
Allergie, Analytik, Forschung, Lebensmittelsicherheit
|
10.09.2009
22/2009
|
EFSA bestätigt BfR-Position zu Nachweismethoden für Algentoxine in Muscheln
|
Analytik, Lebensmittelsicherheit, Marine Biotoxine, Tierschutz, Tierversuch
|
24.08.2009
21/2009
|
Wissenschaft zum Schutz des Verbrauchers
|
Dioxin, Kosmetika, Lebensmittelsicherheit, Toner
|
30.07.2009
20/2009
|
Campylobacter: Der häufigste Erreger von bakteriellen Durchfallerkrankungen
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Zoonosen
|
12.05.2009
09/2009
|
Übertragung von MRSA durch Schweinefleisch unwahrscheinlich
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Zoonosen
|
11.05.2009
08/2009
|
BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation
|
Kooperationen, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Verbraucherschutz
|
23.10.2008
18/2008
|
Schwellenwerte für allergieauslösende Bestandteile in Lebensmitteln notwendig
|
Allergie, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelzusatzstoffe
|
21.07.2008
13/2008
|
Stockbrot-Teig lieber gleich ohne Eier zubereiten
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Stockbrot
|
05.03.2008
03/2008
|
Neue Studien zeigen: Salmonellen auch bei Mastschweinen und Mastputen ein Problem
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
16.01.2008
01/2008
|
Essen soll schmecken - nicht krank machen
|
Acrylamid, Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Pflanzenschutzmittel
|
19.12.2007
23/2007
|
Verbraucher stehen der Entwicklung der Nanotechnologie überwiegend positiv gegenüber
|
Nanomaterialien, Risikokommunikation
|
17.12.2007
22/2007
|
Damit die Weihnachtsplätzchen nicht auf den Magen schlagen - Tipps zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen
|
Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Zoonosen
|
21.08.2007
16/2007
|
Wildfleisch als Quelle für EHEC-Infektionen unterschätzt
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli, hämolytisch-urämisches Syndrom, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Wild, Zoonosen
|
20.07.2007
15/2007
|
„Doping“ im Stall deutlich erschwert
|
Hormone, ISOSTER, Lebensmittelsicherheit, Tierarzneimittel, Tiernahrung
|
16.07.2007
12/2007
|
Zwischen gesund und giftig - Pflanzeninhaltsstoffe auf dem Prüfstand
|
Cumarin, Futtermittel, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, sekundäre Pflanzenstoffe
|
28.06.2007
09/2007
|
Birkenpollenallergiker können auf Sojaprodukte besonders empfindlich reagieren
|
Allergie, Lebensmittelallergie, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmittelsicherheit, Sojaprodukte
|
21.06.2007
08/2007
|
Grillfest ohne Reue: Auf Hygiene und die richtige Zubereitung achten
|
aromatische Amine, Grillen, Heizanlagen, Holzpellets, Lampenöle, Lebensmittelhygiene, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Salmonella
|
07.06.2007
07/2007
|
Bittere Aprikosenkerne können zu Vergiftungen führen
|
Amygdalin, Aprikosenkerne, Cyanid, Lebensmittelsicherheit, Nahrungsergänzungsmittel
|
26.04.2007
03/2007
|
Nährwertprofile sollen Verbraucher vor Irreführung und Täuschung schützen
|
Health Claims, Nährwertprofile
|
07.12.2006
31/2006
|
Nationale Referenzlaboratorien: Ein wichtiges wissenschaftliches Instrument im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
|
28.07.2006
21/2006
|
Hohe Gehalte an perfluorierten organischen Tensiden (PFT) in Fischen sind gesundheitlich nicht unbedenklich
|
Fisch, Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS)
|
03.03.2006
07/2006
|
Wie der Verbraucher gesund bleibt, wenn das Huhn krank ist
|
Geflügelpest, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie, Vogelgrippe
|
20.02.2006
05/2006
|
Erhöhte Morphingehalte in Mohnsamen: Gesundheitsrisiko nicht ausgeschlossen
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Mohnsamen, Morphin, Richtwert
|
20.02.2006
04/2006
|
Weltweit erste Mischinfektion von Trichinella spiralis und Trichinella pseudospiralis im Wildschwein nachgewiesen
|
Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung, Trichinen, Wildschwein
|
02.02.2006
03/2006
|
Antibakterielle Beschichtungen in Kühlschränken sind kein Ersatz für die regelmäßige Reinigung
|
Kühlschrank, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie, Silberverbindungen
|
14.12.2005
37/2005
|
Kräutertees unbedingt mit kochendem Wasser aufgießen
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Tee
|
01.08.2005
26/2005
|
BfR-Statusseminar zu Uran in Lebens- und Futtermitteln
|
Mineralwasser, Uran
|
30.06.2005
22/2005
|
Mineralwasser für Säuglingsnahrung muss frei von Uran sein!
|
Mineralwasser, Uran
|
13.06.2005
18/2005
|
Fett, süß und salzig kann nicht gesund sein
|
Lebensmittel, Nährstoffgehalt, Nährwertprofile
|
29.04.2005
12/2005
|
Backmohn ist kein Schlafmittel für Säuglinge
|
Backmohn, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Vergiftungen
|
08.04.2005
09/2005
|
Alternativen zum Nachweis von Algengiften in Muscheln
|
Analytik, Lebensmittelsicherheit, Marine Biotoxine, Tierschutz, Tierversuch
|
11.03.2005
08/2005
|
Schwermetalle aus Keramikglasuren können die Gesundheit gefährden
|
Bedarfsgegenstände, Blei, Cadmium, Keramikgefäß, Lebensmittelsicherheit, Zink
|
12.02.2005
06/2005
|
Salmonellen im Schweinefleisch - nach wie vor ein Risiko
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelvergiftung, Salmonella
|
02.02.2005
05/2005
|
Rucola kann sehr viel Nitrat enthalten
|
Lebensmittelzusatzstoffe, Nitrat, Nitrit
|
20.01.2004
01/2004
|
Mehr Folsäure, weniger Kochsalz und Junk Food!
|
Ernährung, Folsäure, Kinder, Nahrungsergänzungsmittel, Prävention, Übergewicht
|
23.10.2002
25/2002
|
BgVV warnt vor Kava-Kava-haltigen Produkten
|
Arzneimittel, Kava-Kava, Lebensmittelinhaltsstoffe, Leberschädigungen, Nahrungsergänzungsmittel
|
24.06.2002
16/2002
|
Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern
|
Estragol, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Methanol, Methyleugenol
|
07.05.2002
12/2002
|
Die Überwachung lebensmittelbedingter Infektionen bleibt von überragender Bedeutung für Europa
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Zoonosen
|
04.12.2001
38/2001
|
Arbeit an internationalen Standards für Säuglingsnahrung und an Richtlinien für Nahrungsergänzungsmittel auf gutem Weg
|
Babynahrung, Beikost, Muttermilch, Nahrungsergänzungsmittel, Zufütterung
|
26.07.2000
13/2000
|
Von Currywurst bis Gänsebraten
|
Ernährung, Lebensmittel, Übergewicht
|
07.09.1999
13/1999
|
Lebensmittel-Monitoring 1997: Mehr Höchstmengen- bzw. Richtwertüberschreitungen als im Vorjahr
|
Aflatoxine, Kontaminante, Lebensmittelüberwachung, Mykotoxine, Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle
|
09.09.1998
20/1998
|
Bericht zum Lebensmittel-Monitoring 1996 erschienen
|
Aflatoxine, Kontaminante, Lebensmittelüberwachung, Mykotoxine, Nitrat, Nitrit, Pistazien, Schwermetalle
|
15.03.1998
10/1998
|
Bei sachgerechtem Einsatz gehen von Mikrowellengeräten keine Gesundheitsgefahren aus
|
Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), Lebensmittelsicherheit, Mikrowellengeräte, Strahlenbehandlung
|
10.03.1997
06/1997
|
Lebensmittelzusatzstoffe sind gesundheitlich unbedenklich
|
Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelzusatzstoffe
|
10.12.1996
22/1996
|
Bundeslebensmittelschlüssel ermöglicht standardisierte Verzehrserhebungen
|
Bundeslebensmittelschlüssel (BLS), Datenbanken
|
19.09.1995
17/1995
|
Nicht besser, aber schmackhafter? - Produkte aus dem ökologischen Landbau im Vergleich
|
Lebensmittel, Pflanzenschutzmittel, Ökologischer Landbau
|
27.07.1994
03/1994
|
Merkblatt "Jodmangel und Schwangerschaft" erschienen - Ratschläge für Ärzte
|
Jod, Nahrungsergänzungsmittel, Schilddrüse, Schwangerschaft
|
06.07.1994
02/1994
|
Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin empfiehlt Zurückhaltung bei neuartigen koffeinhaltigen "Energiegetränken"
|
Energiegetränke, Koffein
|