19.12.2024
39/2024
|
Auf die Küchenhygiene kommt’s an
|
Küchenhygiene, Lebensmittelhygiene, Risikokommunikation
|
17.08.2023
15/2023
|
BfR-MEAL-Studie bestätigt hohen Standard der Lebensmittelsicherheit in Deutschland
|
BfR-MEAL-Studie
|
13.07.2023
14/2023
|
#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie: Ausstellung eröffnet
|
Risikokommunikation
|
08.05.2023
08/2023
|
Viele Menschen über Mikroplastik besorgt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
21.02.2023
03/2023
|
Rohe Lebensmittel: Gesundheitliche Risiken werden häufig unterschätzt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
21.12.2022
48/2022
|
Genuss ohne Reue: Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
31.10.2022
40/2022
|
Mit neuem Handbuch in sechs Schritten zur erfolgreichen Risikokommunikation
|
Risikokommunikation
|
17.10.2022
39/2022
|
Produkt- und Lebensmittelsicherheit genießt Vertrauen
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
23.03.2022
11/2022
|
Ciguatoxine in Seefisch: Ausgeklügelte Teststrategie ermöglicht die Aufklärung von Fischvergiftungen
|
Ciguatoxin, Fisch, Lebensmittelvergiftung, Marine Biotoxine
|
22.03.2022
10/2022
|
Lebensmittel und Alltagsprodukte: Worüber ist die Bevölkerung besorgt?
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
10.02.2022
05/2022
|
Pillen und Pulver: Rund ein Drittel der Bevölkerung nimmt jede Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel ein
|
Nahrungsergänzungsmittel, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Vitamine
|
17.12.2021
50/2021
|
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
08.11.2021
42/2021
|
Innovative, tierversuchsfreie Methoden für die Risikobewertung von Chemikalien im Fokus
|
Chemikalien
|
29.10.2021
41/2021
|
Verbraucherperspektive: Mehrheit hält Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
15.09.2021
39/2021
|
Zusatzstoffe und Aromen in Lebensmitteln besser nachweisen
|
|
16.07.2021
33/2021
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
09.07.2021
32/2021
|
Bohnen nur gegart genießen
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Vergiftungen
|
07.07.2021
31/2021
|
BfR ist bekannte Instanz im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Risikokommunikation
|
28.04.2021
18/2021
|
Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa: Hygieneregeln helfen, Geflügel sicher zuzubereiten
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Salmonella
|
26.04.2021
17/2021
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
11.11.2020
37/2020
|
Auf der Spur der Listerien
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
19.10.2020
34/2020
|
Bevölkerung sieht Coronavirus derzeit als größtes gesundheitliches Risiko
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
30.09.2020
32/2020
|
Unsichtbare Gefahr: Listerien in Räucherfisch
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
11.09.2020
29/2020
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
31.08.2020
28/2020
|
Veganismus: Vitamin B12 wird gut ergänzt, Jod ist das Sorgenkind
|
Ernährung, Forschungsprojekte, Jod, Risikokommunikation, Vegetarisch/Vegan, Vitamine
|
29.04.2020
13/2020
|
Gesundheitlicher Verbraucherschutz: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung vertraut den staatlichen Stellen
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
07.04.2020
09/2020
|
E-Zigaretten: Mehrheit der Bevölkerung sieht gesundheitliche Risiken
|
Elektronische Zigarette, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
18.11.2019
44/2019
|
Immer mehr Menschen sind wegen Schimmelpilzgiften in Lebensmitteln besorgt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Schimmelpilze
|
31.10.2019
41/2019
|
Krankheitserregern in Fleisch, Eiern und Rohmilch auf der Spur
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
23.10.2019
40/2019
|
Beispiel Listerien: Täterjagd mit genetischem Profil
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
06.06.2019
21/2019
|
Mikroplastik - Fakten, Forschung und Fragen
|
Mikroplastik
|
14.05.2019
16/2019
|
Häufiger Durchfallerreger ist vielen Menschen unbekannt
|
Lebensmittelinfektion, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
26.03.2019
10/2019
|
Kochen für Viele: Hygieneregeln machen Speisen aus Großküchen sicherer
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
22.01.2019
04/2019
|
Mikroplastik: Mehr Forschung notwendig
|
Mikroplastik
|
19.11.2018
42/2018
|
Tattoos im Trend - Die Hälfte der Deutschen hält Tätowiermittel für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung, Tätowierung
|
22.10.2018
33/2018
|
Mikroplastik in Lebensmitteln - viele ungeklärte Fragen bei Wissenschaft und Öffentlichkeit
|
Mikroplastik, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
27.09.2018
30/2018
|
Listeriose: Selten, aber gefährlich für Alte, Schwangere und Personen mit verminderter Immunabwehr
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes
|
14.09.2018
28/2018
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
07.05.2018
16/2018
|
Mehrheit der Bevölkerung vertraut den staatlichen Strukturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
16.01.2018
02/2018
|
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
|
Afrikanische Schweinepest (ASP), Lebensmittelsicherheit
|
17.10.2017
42/2017
|
Vegane Ernährung als Lebensstil: Es besteht Risikokommunikationsbedarf
|
Ernährung, Forschungsprojekte, Risikokommunikation
|
04.10.2017
39/2017
|
Krankheitserreger in der Küche: Salmonellen sind bekannter als Campylobacter
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
11.09.2017
32/2017
|
Botulismus-Risiko durch gesalzene und getrocknete Plötzen
|
Botulismus, Clostridium botulinum, Lebensmittelsicherheit
|
07.09.2017
31/2017
|
Kontaminanten in Lebensmitteln: Gesundheitliche Risiken natürlichen Ursprungs werden oft unterschätzt
|
Arsen, Kontaminante, Pyrrolizidinalkaloide
|
03.07.2017
26/2017
|
Kontaminanten in Lebensmitteln: Risiken frühzeitig erkennen und bewerten
|
Kontaminante
|
29.05.2017
21/2017
|
BfR-Forschung: Nachweis des Übergangs von Aluminium aus Menüschalen in Lebensmittel
|
Aluminium, Kontaminante
|
10.05.2017
17/2017
|
Anstieg von Ciguatera-Fischvergiftungen in Europa
|
Ciguatoxin, Fisch, Lebensmittelvergiftung, Marine Biotoxine
|
26.04.2017
15/2017
|
Antibiotikaresistenzen: Erfolge interdisziplinärer Anstrengungen
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Forschung
|
18.04.2017
14/2017
|
Wichtige Themen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes immer noch weitgehend unbekannt
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
27.03.2017
12/2017
|
Lupinensamen: Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei bitterem Geschmack möglich
|
Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Lupineneiweiß
|
23.02.2017
06/2017
|
Das Bundesinstitut für Risikobewertung - Eine vertrauensvolle Instanz des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
|
Risikokommunikation
|
25.01.2017
02/2017
|
Lebensmittel in Großküchen sicher zubereiten
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
09.11.2016
45/2016
|
Salmonellen, Listerien und Co.: Alte und neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
16.08.2016
32/2016
|
Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter
|
Campylobacter, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
06.06.2016
20/2016
|
Fälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs künftig leichter nachweisbar
|
Analytik, Authentizität, Lebensmittelsicherheit
|
24.05.2016
16/2016
|
Insekten als Lebens- und Futtermittel - Nahrung der Zukunft?
|
Insekten, Lebensmittelsicherheit, Risikowahrnehmung
|
02.05.2016
15/2016
|
Drei Viertel der Bevölkerung halten Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
01.03.2016
10/2016
|
Divergenz zwischen medialer Berichterstattung und wissenschaftlicher Bewertung führt zu Verbraucherskepsis
|
Glyphosat, Pflanzenschutzmittel, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
27.01.2016
05/2016
|
Hygieneregeln in Großküchen und Gastronomien: Für einen sicheren Umgang mit Lebensmitteln
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
07.01.2016
01/2016
|
Übertragbare Colistin-Resistenz in Keimen von Nutztieren in Deutschland
|
Antibiotikaresistenz
|
28.12.2015
40/2015
|
Damit Fondue-Fleisch nicht krank macht
|
Campylobacter, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
14.12.2015
38/2015
|
Tragen von Handschuhen beim Ausweiden schützt Jäger vor Hepatitis E
|
Hepatitis E, Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
02.11.2015
32/2015
|
Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft rückläufig, Antibiotikaresistenzen stagnieren
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien
|
12.10.2015
27/2015
|
Große Mehrheit der Verbraucher hält Lebensmittel in Deutschland für sicher
|
Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
07.08.2015
20/2015
|
Zivilgerichte bewerten die Empfehlungen des BfR in der EHEC-Krise im Jahr 2011 als rechtmäßig
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
07.04.2015
10/2015
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Verbesserungen zum Schutz vor Campylobacter, EHEC und Listerien notwendig
|
Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
27.02.2015
05/2015
|
Gesundheit ist unteilbar: Mensch, Tier und Umwelt im Fokus der Lebensmittelsicherheit
|
Lebensmittelinfektion, Zoonosen
|
18.02.2015
04/2015
|
Lebensmittelfälschungen auf der Spur: Moderne Analyseverfahren bestätigen Echtheit von Lebensmitteln
|
Analytik
|
22.01.2015
03/2015
|
BfR-Studie zur Risikowahrnehmung: Deutsche Verbraucher sehen mehrheitlich die Tierhaltung als Ursache für Antibiotikaresistenzen
|
Antibiotikaresistenz, Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
|
19.01.2015
02/2015
|
Herausforderung Antibiotikaresistenzen - eine ganzheitliche Betrachtung und neueste Erkenntnisse zur Risikowahrnehmung
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
07.11.2014
31/2014
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und Herausforderungen
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
10.10.2014
26/2014
|
Was tun mit dem Huhn? Mangelnde Küchenhygiene kann krank machen
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit
|
20.05.2014
11/2014
|
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektionen
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Rohmilch
|
10.01.2014
01/2014
|
Keime in der Küche: Tipps zur Lebensmittelhygiene
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
01.11.2013
28/2013
|
Antibiotikaresistenzen: Vom Monitoring zu Maßnahmen
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
02.08.2013
21/2013
|
Kräuter und Gewürze: Geschmackserlebnis ohne Risiko
|
EU-Projekte, Lebensmittel, Lebensmittelsicherheit
|
23.07.2013
19/2013
|
Lebensmittel im globalen Handel: Wie lassen sich gesundheitliche und wirtschaftliche Risiken verringern?
|
Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Überwachungssystem, Zoonosen
|
04.06.2013
14/2013
|
Grenzwerte für Listerien in Räucherfisch, Graved Lachs und Rohmilchkäse werden nicht immer eingehalten
|
Lachs, Listeria monocytogenes, Zoonosen
|
30.04.2013
12/2013
|
Kochen in Großküchen: Speisen sicher zubereiten
|
Hygiene, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
11.04.2013
09/2013
|
Erbrechen, Durchfall und Kälteschmerz nach Fischverzehr
|
Ciguatoxin, Fisch, Lebensmittelvergiftung, Marine Biotoxine
|
23.11.2012
40/2012
|
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Fortschritte und neue Herausforderungen der Zoonosenbekämpfung
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelsicherheit, Noroviren, Salmonella, Zoonosen
|
13.06.2012
20/2012
|
Schutz vor EHEC: Sorgfältiger Umgang mit Rohmilch, rohem Fleisch und Sprossen notwendig
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
30.03.2012
14/2012
|
Ostereier: Auspusten und bemalen - aber richtig!
|
Eier, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
12.03.2012
11/2012
|
Hackepeter und rohes Mett sind nichts für kleine Kinder!
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella
|
21.02.2012
06/2012
|
Auch Putenfleisch häufig mit antibiotikaresistenten Keimen belastet
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
20.02.2012
05/2012
|
Volkskrankheit Bluthochdruck - Weniger Salz hilft
|
Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Salz
|
08.02.2012
04/2012
|
Antibiotikaresistente Bakterien im Stall - welches Risiko besteht für den Menschen?
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
|
25.01.2012
03/2012
|
Gestern Dioxin und EHEC, heute Antibiotika - und morgen?
|
Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
|
10.01.2012
01/2012
|
Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues
|
Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien
|
23.12.2011
45/2011
|
EHEC-Ausbruch 2011: Ein Resümee aus Sicht der Risikobewertung
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
22.12.2011
44/2011
|
Sicher verpflegt in Gemeinschaftseinrichtungen
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Publikationen
|
21.12.2011
43/2011
|
Salmonellen-Bekämpfungsprogramm greift: Weniger Salmonellen auf Geflügel nachgewiesen
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
29.11.2011
41/2011
|
EHEC-Ausbruch 2011: Empfehlungen zum Umgang mit Sprossen
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
21.07.2011
23/2011
|
EHEC: BfR, BVL und RKI konkretisieren Verzehrsempfehlung zu rohen Sprossen und Keimlingen
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
05.07.2011
21/2011
|
EHEC O104:H4-Ausbruchsgeschehen in Deutschland aufgeklärt: Auslöser waren Sprossen von aus Ägypten importierten Bockshornkleesamen
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
12.06.2011
018/2011
|
EHEC-Ausbruch: BfR rät auch vom Verzehr von selbstgezogenen rohen Sprossen und Keimlingen ab
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
11.06.2011
17/2011
|
EHEC-Ausbruch: BfR bestätigt Kontamination von Sprossen mit O104:H4
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
10.06.2011
16/2011
|
Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
09.06.2011
15/2011
|
Verzehrsempfehlungen dienen dem Schutz von Verbrauchern vor EHEC
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
03.06.2011
14/2011
|
Neue epidemiologische Daten untermauern bisherige Verzehrsempfehlung des BfR
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
01.06.2011
13/2011
|
EHEC-Keime auf spanischen Gurken stimmen nicht mit dem Erreger-Typ der betroffenen Patienten überein
|
Bakterien, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli
|
31.05.2011
12/2011
|
BfR und ANSES entwickeln Test-System zur Identifikation von EHEC-Kontaminationen in Lebensmitteln
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli
|
14.01.2011
02/2011
|
EHEC-Infektionen können für Kinder schwerwiegende Folgen haben
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit
|
13.12.2010
18/2010
|
Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette
|
Antibiotikaresistenz, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
17.03.2010
06/2010
|
Hähnchen häufig mit Salmonellen und Campylobacter belastet
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung
|
15.01.2010
02/2010
|
Toxoplasmose: unterschätzte Gefahr
|
Kinder, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Toxoplasmose
|
22.12.2009
37/2009
|
Erstickungsgefahr von Kleinkindern durch Nüsse
|
Erdnüsse, Nüsse, Vergiftungen
|
17.12.2009
35/2009
|
Salmonellen in Betrieben mit Zuchtschweinen weit verbreitet
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
24.11.2009
31/2009
|
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in deutschen Zuchtschweinebeständen weit verbreitet
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Zoonosen
|
17.11.2009
30/2009
|
Krankheiten, die vom Tier auf den Mensch übertragen werden, gemeinsam bekämpfen
|
Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelüberwachung, Salmonella, Zoonosen
|
16.11.2009
29/2009
|
Viren müssen anders bekämpft werden als Bakterien
|
Lebensmittel, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Noroviren, Viren
|
30.07.2009
20/2009
|
Campylobacter: Der häufigste Erreger von bakteriellen Durchfallerkrankungen
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Zoonosen
|
06.07.2009
15/2009
|
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
|
Chemikaliensicherheit, Kinder, Kindergesundheit, Lebensmittelinfektion, Verbraucherschutz
|
29.05.2009
11/2009
|
Hofbesuch ohne Bauchschmerzen
|
Bauernhof, EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Listeria monocytogenes, Milch, Rohmilch, Salmonella
|
12.05.2009
09/2009
|
Übertragung von MRSA durch Schweinefleisch unwahrscheinlich
|
Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Zoonosen
|
12.01.2009
01/2009
|
Von Aflatoxin bis Zearalenon - Wissenschaft macht Lebensmittel sicher
|
Analytik, Lebensmittelsicherheit, Pestizide
|
21.07.2008
13/2008
|
Stockbrot-Teig lieber gleich ohne Eier zubereiten
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Stockbrot
|
31.03.2008
06/2008
|
Listeria monocytogenes: Der Überlebenskünstler unter den Keimen
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Listeria monocytogenes
|
06.03.2008
04/2008
|
Vorsicht beim Auspusten von Ostereiern
|
Eier, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
05.03.2008
03/2008
|
Neue Studien zeigen: Salmonellen auch bei Mastschweinen und Mastputen ein Problem
|
Lebensmittelsicherheit, Salmonella, Zoonosen
|
28.01.2008
02/2008
|
Delikatesse mit Risiko: Entenbrust rosa
|
Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie
|
16.01.2008
01/2008
|
Essen soll schmecken - nicht krank machen
|
Acrylamid, Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Pflanzenschutzmittel
|
17.12.2007
22/2007
|
Damit die Weihnachtsplätzchen nicht auf den Magen schlagen - Tipps zur Vermeidung von Salmonelleninfektionen
|
Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Zoonosen
|
21.08.2007
16/2007
|
Wildfleisch als Quelle für EHEC-Infektionen unterschätzt
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli, hämolytisch-urämisches Syndrom, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Wild, Zoonosen
|
10.07.2007
11/2007
|
Trichinellose-Gefahr durch lokal hergestellte Rohwürste aus Osteuropa
|
Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelinfektion, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Trichinen, Zoonosen
|
22.01.2007
01/2007
|
Masthähnchen sind häufig mit Salmonellen infiziert
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Mikrobiologie, Salmonella
|
07.12.2006
31/2006
|
Nationale Referenzlaboratorien: Ein wichtiges wissenschaftliches Instrument im gesundheitlichen Verbraucherschutz
|
|
12.09.2006
26/2006
|
Hygieneregeln bei der Zubereitung von Geflügelfleisch einhalten!
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella, Zoonosen
|
19.07.2006
20/2006
|
Zoonosenerreger mit gebündelten Kräften global bekämpfen!
|
MED-VET-NET, Zoonosen
|
03.03.2006
07/2006
|
Wie der Verbraucher gesund bleibt, wenn das Huhn krank ist
|
Geflügelpest, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie, Vogelgrippe
|
20.02.2006
04/2006
|
Weltweit erste Mischinfektion von Trichinella spiralis und Trichinella pseudospiralis im Wildschwein nachgewiesen
|
Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung, Trichinen, Wildschwein
|
14.12.2005
37/2005
|
Kräutertees unbedingt mit kochendem Wasser aufgießen
|
Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Tee
|
29.04.2005
12/2005
|
Backmohn ist kein Schlafmittel für Säuglinge
|
Backmohn, Lebensmittelinhaltsstoffe, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Vergiftungen
|
12.02.2005
06/2005
|
Salmonellen im Schweinefleisch - nach wie vor ein Risiko
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelvergiftung, Salmonella
|
02.09.2004
11/2004
|
Europäer ziehen im Kampf gegen Zoonosen an einem Strang
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, MED-VET-NET, Zoonosen
|
19.08.2004
10/2004
|
Genuss mit unangenehmen Folgen
|
Dermatitis, Hautreaktion, Lebensmittelinhaltsstoffe, Pilze
|
14.06.2004
06/2004
|
Die Rückkehr der Keime
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, Mikrobiologie, Salmonella
|
07.06.2004
05/2004
|
Wenn es warm wird, wachsen die Keime!
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, Salmonella
|
05.09.2003
21/2003
|
Vergiftet durch das "Fleisch der Götter"
|
Magic Mushrooms, Pilze, Teonanacatel, Vergiftungen
|
02.07.2003
15/2003
|
Modegetränk Absinth: BfR rät beim Konsum zur Vorsicht!
|
Alkohol, Lebensmittelinhaltsstoffe, Vergiftungen
|
30.07.2002
18/2002
|
Sauberkeit im Haushalt: Hygiene ja, Desinfektion nein!
|
Biozide, Desinfektionsmittel, Hygiene
|
08.04.2002
09/2002
|
BgVV und BfArM warnen: Schwere Gesundheitsschäden durch Ephedra-Kraut
|
Arzneimittel, Ephedra-Kraut, Lebensmittelinhaltsstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Tee
|
28.02.2002
06/2002
|
Vorsicht bei Verwendung getrockneter Pilze!
|
Pilze, Salmonella
|
25.02.2002
05/2002
|
Tabakblätter sind keine Lebensmittel - auf der Zutatenliste von Kochrezepten haben sie nichts zu suchen!
|
Cumarin, Lebensmittel, Tabak, Toxizität, Vergiftungen
|
20.12.2001
42/2001
|
Salmonella Oranienburg in Schokolade nachgewiesen
|
Infektionen, Salmonella, Schokolade
|
31.10.2001
35/2001
|
„Grünling“ möglicherweise gesundheitsschädlich
|
Grünling (Tricholoma equestre), Lebensmittelinhaltsstoffe, Pilze, Rhabdomyolyse, Vergiftungen
|
22.10.2001
33/2001
|
Zahl der mit Zoonoseerregern verunreinigten Lebensmittelproben steigt
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung, Salmonella, Zoonosen
|
10.09.2001
25/2001
|
Selten, aber gefährlich: Lebensmittelvergiftungen durch Clostridium botulinum
|
Babynahrung, Botulismus, Clostridium botulinum, Honig, Lebensmittelvergiftung
|
24.04.2001
14/2001
|
Effektive Seuchenbekämpfung ist nicht zum Nulltarif zu haben
|
Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE), Lebensmittelsicherheit, Maul- und Klauenseuche (MKS), Tierseuche, Tuberkulose
|
19.02.2001
09/2001
|
Pilzgenuss ohne Reue - Neue Informationsschrift soll Vergiftungen vorbeugen
|
Lebensmittelvergiftung, Pilze
|
28.12.2000
28/2000
|
7. Report des WHO-Überwachungsprogrammes zur Kontrolle von Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen auf der BgVV-Website veröffentlicht
|
Infektionen, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelüberwachung, Salmonella, Zoonosen
|
10.08.2000
16/2000
|
Botulismus nach dem Verzehr von Räucherfisch
|
Botulismus, Clostridium botulinum, Fisch, Lebensmittelvergiftung
|
06.07.2000
12/2000
|
Belastung von Kleinkindernahrung mit Fusarientoxinen zu hoch!
|
Babynahrung, Fusarientoxine, Getreide, Mykotoxine, Schimmelpilze
|
25.02.2000
06/2000
|
BgVV fordert niedrigeren Beurteilungswert für Listerien in Lebensmitteln
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Listeria monocytogenes, Milch
|
13.09.1999
14/1999
|
Meningitis-Epidemie in Rumänien - importierte Lebensmittel stellen keinen Risikofaktor dar
|
Lebensmittelsicherheit, Meningitis, Trinkwasser
|
07.04.1999
05/1999
|
Temperaturanforderungen und -empfehlungen für Lebensmittel
|
Lebensmittel, Temperaturanforderungen
|
17.03.1999
03/1999
|
Listerien-Infektionen vermeiden!
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, Listeria monocytogenes, Milch
|
12.06.1998
14/1998
|
Alte Keime - neue Risiken
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung, Salmonella
|
05.06.1998
13/1998
|
Vierter Weltkongress „Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen" beginnt
|
Infektionen, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung
|
09.03.1998
06/1998
|
Campylobacter jejuni - als Erreger bakterieller Lebensmittelinfektionen vielfach unterschätzt
|
Infektionen, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelvergiftung
|
22.10.1997
26/1997
|
Einsatz von Hanf in Lebensmitteln kann gesundheitlich problematisch sein
|
Hanf, Lebensmittelvergiftung, Tetrahydrocannabinol (THC)
|
27.08.1997
19/1997
|
Das Endprodukt ist nur so gut wie das Ausgangsmaterial
|
Lebensmittelhygiene, Soda, Sodabereiter, Trinkwasser
|
17.06.1997
15/1997
|
BgVV empfiehlt Höchstmengen für Ochratoxin in Lebensmitteln
|
Getreide, Lebensmittelsicherheit, Mykotoxine, Ochratoxin, Schimmelpilze
|
11.06.1997
13/1997
|
Hygienische Qualität frischer, streichfähiger Mettwürste oft mangelhaft
|
Lebensmittelhygiene, Salmonella
|
04.03.1997
04/1997
|
Hygienische Qualität von Fisch und Fischerei-Erzeugnissen ist deutlich besser geworden
|
Fisch, Histamin, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelvergiftung
|
29.11.1996
21/1996
|
Mit dem HACCP-Konzept gesundheitliche Gefahren durch Lebensmittel sicher identifizieren, bewerten und beherrschen
|
Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP), Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit
|
12.02.1996
03/1996
|
Potentielle Krankheitskeime in Milch jetzt besser nachweisbar!
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, hämolytisch-urämisches Syndrom, Lebensmittelvergiftung, Milch, Nachweisverfahren, Rohmilch
|
30.01.1996
02/1996
|
Zwei neue BgVV-Publikationen erschienen
|
Infektionen, Lebensmittelvergiftung, Nachweisverfahren, Strahlenbehandlung
|
23.10.1995
20/1995
|
Schwangere sollten weiterhin auf den Verzehr von Leber verzichten
|
Leber, Schwangerschaft, Vitamin A
|
15.05.1995
05/1995
|
Viele Lebensmittelinfektionen lassen sich vermeiden
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Escherichia coli, hämolytisch-urämisches Syndrom, Infektionen, Lebensmittelhygiene
|
29.03.1995
07/1995
|
Lebensmittel - eine Gefahr für die Gesundheit?
|
EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli, Infektionen, Lebensmittelhygiene, Listeria monocytogenes
|