Sie befinden sich hier:
Gesundheitliche Bewertung von Bakterien
Bakterien sind Mikroorganismen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen. Sie kommen überall in unserem Körper und in der Umwelt vor. Im Gegensatz zu Viren können sich Bakterien selbst vermehren. Sie teilen sich in der Mitte und bilden eigenständige Zellen. Dieser Vorgang wird als Bakterienwachstum oder Vermehrung bezeichnet.
Auch nützliche Bakterien können gefährlich werden
Viele Bakterien sind für den Menschen lebensnotwendig, etwa solche, die verhindern, dass sich Krankheitserreger zu stark vermehren. Manchmal können aber auch nützliche Bakterien zu Krankheitserregern werden und eine Infektion auslösen. Solche Infektionen sind bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem möglich, oder wenn Bakterien, z.B. über Wunden, in unseren Körper eindringen.
Häufig ist das bei Zoonosen der Fall, also bei Krankheitserregern, die durch Tiere auf Menschen übertragen werden.
Was macht das BfR?
Das BfR bewertet Risiken, die durch schädliche Bakterien in Lebensmitteln entstehen. Die Bakterien können durch Umweltkontaminanten, Hygienemängel und Mikroorganismen aus dem landwirtschaftlichen Bereich und vieles mehr ins Lebensmittel gelangen. Solche mikrobiellen Krankheitserreger, die vom Tier über das Lebensmittel auf den Menschen übertragen werden, nennt man Zoonosenerreger. Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen können, bezeichnet man folglich als „Zoonosen“.
Folgende Bakterienarten/Zoonosenerreger stehen im Fokus der Analyse und Risikobewertung des BfR. Sie verursachen die klassischen Symptome lebensmittelbedingter Erkrankungen: Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
- Acrobacter spp.
- Bacillus cereus
- Campylobacter spp.
- Clostridien
- Coxiella burnetii
- Escherichia coli
- Enterobacter spp.
- Listeria monocytogenes
- Mykobakterien
- Salmonellen
- Staphylokokken
- Yersinien
- Vibrionen
Viele dieser Bakterien sind in der Lage, Toxine (Giftstoffe) zu bilden und auf diesem Weg eine gesundheitsschädliche Wirkung zu entfalten. Bei den toxinbildenden Mikroorganismen unterscheidet man zwischen Bakterien, die ihr Toxin bereits im Lebensmittel bilden können und solchen, die ihre Giftstoffe erst nach Aufnahme durch den Menschen im Magen-Darm-Trakt freisetzen.
Stellungnahmen
(8)Fragen und Antworten
(4)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
06.09.2024 Fragen und Antworten des BfR
|
Infektionen vermeiden – Was ist beim Verzehr von Rohmilch zu beachten? |
322.3 KB |
06.11.2019 FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zu Bakteriophagen |
52.1 KB |
22.10.2014 FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zu Milzbrand und einer möglichen Kontamination von Lebensmitteln mit Bacillus anthracis |
41.3 KB |
12.06.2014 FAQ des BfR
|
Fragen und Antworten zur Infektion mit Brucellen über Lebensmittel |
29.7 KB |
Information
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
13.09.2005 Information Nr. 008/2006
|
Überleben Bakterien das Waschen in der Waschmaschine? |
34.5 KB |
Mitteilungen
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
26.04.2017 Mitteilung Nr. 005/2017 des BfR
|
Die Übertragung von nutztierassoziierten MRSA auf den Menschen durch Geflügelfleisch ist möglich, das Risiko aber gering |
77.6 KB |
22.01.2015 BfR-Mitteilung Nr. 003/2015
|
Antibiotikaresistenz in Nutztierbeständen und Lebensmitteln - Ihre Bedeutung für die Humanmedizin und Handlungsoptionen für das Risikomanagement |
66.8 KB |
21.10.2014 Mitteilung Nr. 036/2014 des BfR
|
Milzbrandausbruch in slowakischer Rinderherde: Gesundheitliche Gefährdung von Verbrauchern durch nach Deutschland verbrachtes Fleisch unwahrscheinlich |
38.6 KB |
Sonstige Dokumente
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
19.08.2002 Erste Ergebnisse einer Studie des BgVV;
|
Untersuchungen zum Resistenzverhalten ausgewählter pathogener Bakterien von Milchkühen und Mastschweinen |
67.4 KB |