BfR Jahresbericht 2013 - page 55

53
Lebensmittelsicherheit
Visualisierung der Tiefkühl-Erdbeeren-Warenkette zur
Norovirus-Erkrankungswelle 2012 mithilfe der BfR-
Software „FoodChain-Lab“. Die in den Ausbruchsdaten
erfassten Einrichtungen sind hier als rote Punkte dar-
gestellt. Die Linien geben die Warenlieferungen wieder,
die Tiefkühl-Erdbeeren enthielten.
Beispiel 2: Produktschutz-Checkliste
Die Produktschutz-Checkliste kann dazu beitragen,
zukünftig die Wahrscheinlichkeit bio- oder agro-terro-
ristischer Schadenslagen zu reduzieren. Es handelt
sich bei der Checkliste um einen Fragenkatalog in
Form einer Excel-Datei, die beispielsweise abfragt,
ob Zugänge zu Produktionsanlagen von Futter- oder
Lebensmittelbetrieben gesichert sind und ob
Mitarbeiter darin geschult werden, verdächtige
Handlungen oder nicht autorisierte Personen
zu erkennen. Dadurch können ungesicherte
Bereiche identifiziert werden, an denen eine
Kontamination von Produkten stattfinden
könnte. Gleichzeitig werden Maßnahmen
genannt, die Produktionsanlagen und -ab-
läufe sicherer machen. Unternehmen werden
somit dabei unterstützt, die Sicherheit ihrer eigenen
Anlagen und Prozesse einzuschätzen, vorhandene
Schwachstellen zu identifizieren und Schutzmaßnah-
men einzuleiten. Gerade kleine und mittelständische
Unternehmen sind an der Checkliste interessiert, da
ihre finanziellen und personellen Mittel für die Entwick-
lung derartige Analysen in der Regel gering sind.
Beispiel 1: Software „FoodChain-Lab“
Für die Risikobewertung von Schadenslagen ist es
wichtig, Fachinformationen schnell und korrekt aus-
werten zu können. Die vom BfR entwickelte Software
„FoodChain-Lab“ kann hier einen wichtigen Beitrag
leisten. Beispielsweise ist es mit dieser Software
möglich, die im Krisenfall bei der Rückverfolgung
von Lebensmitteln anfallenden Daten interaktiv
auszuwerten und Lieferketten von Lebensmit-
teln grafisch darzustellen. Das BfR hat die
Software bereits bei der Aufklärung mehre-
rer lebensmittelassoziierter Krankheitsaus-
brüche eingesetzt. „FoodChain-Lab“ hat
beispielsweise im Nachgang zur Norovirus-
Erkrankungswelle im Herbst 2012 geholfen,
den epidemiologischen Zusammenhang zwi-
schen den aus China importierten Tiefkühl-Erd-
beeren und dem beobachteten Ausbruchsmuster
aufzuzeigen (s. Abbildung unten).
Konzepten zum effektiven Informationsaustausch in Kri-
sensituationen. Das BfR hat unter anderem eine spezielle
Software zur Auswertung von Lebensmittel-Lieferketten
sowie eine Produktschutz-Checkliste für Futter- oder
Lebensmittelbetriebe entwickelt, die diesen helfen soll,
eine absichtliche Verunreinigung ihrer Produkten zu ver-
hindern (s. Kästen unten).
Das SiLeBAT-Projekt zeigt, wie die Lebensmittelsicherheit
in Zeiten globaler Warenströme durch kooperative Zu-
sammenarbeit aller Beteiligten weiter verbessert werden
kann. Eine zentrale Erkenntnis dabei ist, dass wissen-
schaftliche Analysen, Technologien und Handlungsop-
tionen kontinuierlich an die sich ändernden Rahmenbe-
dingungen angepasst werden müssen.
Importeur + Kunden
Küchen + Kitas
>>
Das SiLeBAT-Projekt zeigt,
wie die Lebensmittelsicher-
heit in Zeiten globaler
Warenströme durch koope-
rative Zusammenarbeit
aller Beteiligten weiter ver-
bessert werden kann.
1...,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54 56,57,58,59,60,61,62,63,64,65,...104
Powered by FlippingBook