BfR Jahresbericht 2013 - page 37

35
ntibiotika in der Tierhaltung: Therapiehäufigkeit und Resistenzrate
Durchschnittliche Anzahl Tage mit
Antibiotikagabe je Tier und 100 Tage
Anteil (%) mikrobiologisch resistenter
E. coli
Mastrind
Milchrind
Mastschwein
Mastkalb
Mastpute
Masthähnchen
0,1
Therapiehäufigkeit
Resistenzrate
tenquellen Therapiehäufigkeit
tCAb − Veterinary Consumption of Antibiotics (Pilotstudie 2011),
astkalb, Mastpute: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung und Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011)
tenquellen Resistenzen
R (Mittelwerte über die Ergebnisse der Jahre 2009–2012)
Bundesinstitut für Risikobewertung (2013)
1
4
7
22
24 %
20 %
26
77 %
83 %
90%
90%
d
%
Datenquellen Therapiehäufigkeit
VetCAb − Veterinary Consumption of Antibiotics (Pilotstudie 2011),
Mastkalb, Mastpute: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und
Landesentwicklung und Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2011)
Datenquellen Resistenzen
BfR (Mittelwerte über die Ergebnisse der Jahre 2009–2012)
Antibiotika in der Tierhaltung: Therapiehäufigkeit und Resistenzrate
Maßnahmen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes
gefordert
Die Notwendigkeit der Minimierung des Einsatzes von antimikrobiellen
Substanzen in der Tierhaltung als ein Beitrag zur Reduktion von Antibioti-
karesistenzen ist weitgehender Konsens in Wissenschaft, Politik und Wirt-
schaft. Es wird bereits eine Vielzahl von Maßnahmen in den verschiede-
nen Bereichen beschrieben, einige werden auch schon umgesetzt. Diese
sollen beispielsweise verhindern, dass neu eingestallte Tiere resistente
Keime mitbringen. Zudem sollen verbesserte Haltungsbedingungen, eine
veränderte Fütterung sowie verstärkte hygienische Maßnahmen, die zum
Teil mit erweiterten Impfprogrammen gekoppelt sind, die Tiere möglichst
gesund halten und so ein therapeutischer Einsatz von Antibiotika vermie-
den werden. Für die Festlegung weiterer spezifischer Reduktionsstrate-
gien wird jedes zusätzliche Wissen zur Bedeutung von Haltung, Hygiene-
und Managementmaßnahmen von großem Nutzen sein.
Auch das BfR wird durch weitere wissenschaftliche Studien, beispiels-
weise zum Zusammenhang zwischen Antibiotikaeinsatz und Resisten-
zentwicklung, dazu beitragen, geeignete Handlungsoptionen zur Mini-
mierung des Eintrags resistenter Keime aus der Lebensmittelkette in die
Bevölkerung aufzuzeigen und deren Wirkung zu bewerten.
||
Schwerpunkte 2013 | Antibiotikaresistenz
1...,27,28,29,30,31,32,33,34,35,36 38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,...104
Powered by FlippingBook