BfR Jahresbericht 2013 - page 35

33
Die im VetCAb-Projekt etablierte Methodik bildete die Basis für die im
Jahr 2013 verabschiedete 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes, die am
1. April 2014 in Kraft trat. Das Gesetz sieht vor, dass auf der Grundlage
der Anwendungsmitteilungen durch den Landwirt bundesweit Daten
zur Therapiehäufigkeit bei den verschiedenen Nutztiergruppen ermittelt
werden. Die Sammlung dieser Angaben in einer zentralen Datenbank
wird dazu beitragen, dass die Daten zur Verwendung von Antibiotika in
der Tierproduktion standardisiert elektronisch erfasst werden.
Die Kenntnis der Therapiehäufigkeit erlaubt es, Betriebe mit beson-
ders häufigem Antibiotikaeinsatz und somit potenziell hohem Beitrag
zur Resistenzselektion und -ausbreitung zu identifizieren. Betriebe mit
überdurchschnittlicher Therapiehäufigkeit sind verpflichtet, Gegen-
maßnahmen zu ergreifen. Hierbei müssen Betriebe, die eine bestimmte
Häufigkeitsschwelle überschreiten, zusammen mit ihrem Tierarzt einen
Maßnahmenplan entwickeln und der zuständigen Veterinärüberwa-
chungsbehörde vorlegen.
Um den Einsatz von Antibiotika bei landwirtschaftlichen Nutztieren besser beurteilen zu können, wurde das Projekt VetCAb
initiiert. Die repräsentativen Daten zeigen die größten Verbrauchsmengen bei den beiden Wirkstoffgruppen Beta-Laktame
und Tetrazykline.
Schwerpunkte 2013 | Antibiotikaresistenz
1...,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,...104
Powered by FlippingBook