Sie befinden sich hier:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

„Risiken erkennen - Gesundheit schützen“ - so hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) seine Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz überschrieben.

Das Institut wurde im November 2002 errichtet, um den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Es ist die wissenschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Chemikalien und Produkten erarbeitet. Das Institut nimmt damit eine wichtige Aufgabe bei der Verbesserung des Verbraucherschutzes und der Lebensmittelsicherheit wahr.

Das BfR gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). In seiner wissenschaftlichen Bewertung und Forschung ist es unabhängig.

Aufgaben
Die Aufgaben umfassen die Bewertung bestehender und das Aufspüren neuer gesundheitlicher Risiken, die Erarbeitung von Empfehlungen zur Risikobegrenzung und die Kommunikation dieses Prozesses. Die Ergebnisse der Arbeit bilden die Basis für die wissenschaftliche Beratung der beteiligten Bundesministerien sowie anderer Behörden, beispielsweise des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). In seinen Bewertungen und Empfehlungen ist das BfR frei von wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Interessen und gestaltet sie nachvollziehbar für Bürgerinnen und Bürger.

Ein wissenschaftlicher Beirat sowie mehrere Expertenkommissionen unterstützen das BfR bei seiner Arbeit.

Risikobewertung
Die Risikobewertung erfolgt auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien. Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse formuliert das Institut gegebenenfalls Handlungsoptionen zur Risikominderung.

Das BfR hat einen Leitfaden für gesundheitliche Bewertungen im Verbraucherschutz herausgegeben. Er ist die Grundlage für alle BfR-Bewertungen von möglichen gesundheitlichen Risiken durch Lebensmittel, chemische Stoffe und Verbraucherprodukte.

Risikokommunikation
Das BfR hat den gesetzlichen Auftrag, die Öffentlichkeit über mögliche, identifizierte und bewertete Risiken zu informieren, die Lebensmittel, Stoffe und Produkte für Verbraucherinnen und Verbraucher bergen können. Die Bewertungen sollen transparent dargestellt werden und nachvollziehbar sein. Die Ergebnisse werden - unter Wahrung der Vertraulichkeit geschützter Daten - auf dieser Homepage öffentlich zugänglich gemacht. Bei Expertenanhörungen, wissenschaftlichen Tagungen und Verbraucherforen tritt das Institut mit Vertretern wichtiger Zielgruppen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen in den Dialog.

Forschung
Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit stehen.

Kooperationen
Das BfR arbeitet wissenschaftlich mit internationalen Einrichtungen und Organisationen sowie mit den Institutionen anderer Staaten zusammen, die im gesundheitlichen Verbraucherschutz und in der Lebensmittelsicherheit tätig sind. Einen Schwerpunkt bildet die Zusammenarbeit mit der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (European Food Safety Authority, EFSA).

nach oben

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Satzung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR)

Gemäß § 7 des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesinstitutes für Risikobewertung - BfRG vom 6. August 2002 (BGBl. I S. 3082) in der jeweils geltenden Fassung - ist für das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Satzung zu erlassen. Diese Satzung führt die Vorschriften des BfRG näher aus.

Stellungnahmen

 (2)
Datum Titel Größe
13.11.2009
Stellungnahme des Wissenschaftsrates
Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Bundesinstituts für Risikobewertung, 2009 71.8 KB
PDF-Datei
19.05.2006
Stellungnahme des Wissenschaftsrates
Stellungnahme zum Bundesinstitut für Risikobewertung, 2006 268.5 KB
PDF-Datei

nach oben

e-Paper

 (1)
Datum Titel Größe
24.01.2017
15 Jahre Bundesinstitut für Risikobewertung
Um die Jubiläumsbroschüre als blätterbares PDF angezeigt zu bekommen klicken Sie bitte hier

nach oben

Information

 (1)
Datum Titel Größe
25.08.2010
Information Nr. 039/2010 des BfR
BfR als erste wissenschaftliche Einrichtung des Bundes nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert 39.6 KB
PDF-Datei

nach oben

Hintergrundinformation

 (1)
Datum Titel Größe
01.07.2017
Daten, Fakten und Hintergründe, Stand
Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick 70.2 KB
PDF-Datei

nach oben

Publikationen - Flyer

 (1)
Datum Titel Größe
30.01.2018
Imageflyer
Das Bundesinstitut für Risikobewertung im Profil
(Der Flyer liegt auch in englischer Sprache vor)
1.5 MB
PDF-Datei

nach oben

Publikationen - Tagungsbände/Proceedings

 (1)
Datum Titel Größe
07.11.2007
Tagungsband zur Festveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des BfR
Rechtfertigen „gefühlte“ Risiken staatliches Handeln? 2.2 MB
PDF-Datei

nach oben

Sonstige Dokumente

 (5)
Datum Titel Größe
05.07.2021
Weltrekord: BfR-Mitarbeiterin läuft 100 Kilometer auf dem Laufband 157.9 KB
PDF-Datei
25.08.2010
Rede von Professor Dr. Reiner Wittkowski anlässlich der Zertifikatsübergabe
TÜV-geprüft: Das BfR arbeitet nach ISO 9001 38.7 KB
PDF-Datei
25.08.2010
Rede von Volker Klosowski, Vorstand TÜV NORD, anlässlich der Zertifikatsübergabe beim BfR
BfR nach ISO 9001 zertifiziert 41.5 KB
PDF-Datei
01.02.2005
Flyer des BfR
Die Corporate Identity des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) 90.6 KB
PDF-Datei
07.05.2003
Beitrag des BfR
Theorie und Praxis der Risikobewertung - Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten des BfR 28.6 KB
PDF-Datei

nach oben

Presseinformationen

 (73)
Datum Titel Schlagworte
10.03.2023
05/2023
Gentechnische Veränderungen nachweisen CRISPR, Gentechnisch veränderte Organismen (GVO)
27.01.2022
03/2022
20 Jahre BfR - 20 Jahre Risiken erkennen und Gesundheit schützen
10.11.2021
44/2021
Für sichere Tätowiermittel: BfR-Veranstaltung fördert Austausch zwischen Wissenschaft, Gesetzgebung und Praxis Risikokommunikation, Tätowierung
08.11.2021
42/2021
Innovative, tierversuchsfreie Methoden für die Risikobewertung von Chemikalien im Fokus Chemikalien
20.01.2021
03/2021
Was im Essen steckt: Blick in die BfR-MEAL-Studienküche BfR-MEAL-Studie, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation
12.11.2020
38/2020
Wie steht es um das geistige Eigentum staatlicher Forschungseinrichtungen? Glyphosat
28.10.2020
35/2020
Achtung Gefahr: Was die Angst mit uns macht Risikokommunikation, Risikowahrnehmung
21.08.2020
26/2020
Ein Gruß vom Gründer
28.02.2020
06/2020
Professorin Dr. Tanja Schwerdtle neue Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Risikobewertung Personalien
20.02.2020
05/2020
Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole Forschung
29.08.2019
34/2019
Wenn die Krise da ist: Internationale Krisenübung bereitet auf den Ernstfall vor Risikokommunikation
08.08.2019
28/2019
Wie entsteht das Ei? Das weltweit größte Huhn aus Pflanzen kennt die Antwort Risikokommunikation
04.07.2019
24/2019
BfR: Urheberrecht muss auch für wissenschaftliche Arbeiten staatlicher Forschungsinstitute gelten Glyphosat
06.05.2019
14/2019
BfR gewährt erstmals elektronische Akteneinsicht Glyphosat, Risikokommunikation
18.02.2019
08/2019
Unsicherheit - normaler Bestandteil der Wissenschaft Risikokommunikation
19.01.2018
04/2018
Keime & Co. - Küchenhygiene mit Köpfchen Lebensmittelsicherheit
18.01.2018
03/2018
Nanopartikel aus dem künstlichen Hüftgelenk freigesetzt Nanomaterialien
04.12.2017
48/2017
Der Mensch hinter dem Algorithmus und die Kuh im Heuhaufen: Risikobewertung auf großer Bühne beim BfR-Science Slam Risikokommunikation
19.10.2017
43/2017
BfR2GO: Gesundheitlicher Verbraucherschutz zum Mitnehmen Risikokommunikation
29.09.2017
37/2017
BfR-Schüleruniversität: Berliner Jugendliche erkunden gesundheitlichen Verbraucherschutz Risikokommunikation
27.09.2017
35/2017
Gedenkmünze für BfR-Vizepräsidenten Personalien
22.08.2017
29/2017
BAM, UBA und BfR werben in den USA für Karriere in der deutschen Ressortforschung Forschung
16.05.2017
19/2017
Unabhängige und wissenschaftsbasierte Risikobewertung essentiell für den gesundheitlichen Verbraucherschutz Forschung
30.01.2017
03/2017
Nahrungsergänzungsmittel - ein Trend ohne Risiko? Nahrungsergänzungsmittel
18.01.2017
01/2017
Frühstück beim BfR - aber sicher! Lebensmittelsicherheit
22.12.2016
51/2016
Vom Bürgerkrieg ins Labor Personalien
15.11.2016
46/2016
Zwischen Wahrheitsanspruch und Wunschdenken - Wissenschaft für Politik und Gesellschaft Risikokommunikation
09.09.2016
34/2016
Attraktive Karrierewege in der deutschen Ressortforschung: BfR wirbt mit BAM und UBA in den USA um Spitzenkräfte Personalien
05.08.2016
31/2016
Japan als Partner für Deutschland im internationalen Netzwerk für Lebensmittelsicherheit Forschung, Kooperationen
02.08.2016
29/2016
Wissenschaftlicher Austausch mit der Schweiz soll gestärkt werden Forschung, Kooperationen
29.06.2016
26/2016
Für mehr Tierschutz und Sicherheit von Lebensmitteln - gemeinsam mit den Niederlanden Forschung, Kooperationen
21.06.2016
23/2016
Wissenschaftlicher Austausch zwischen Deutschland und China zur Stärkung der Produkt- und Lebensmittelsicherheit Forschung, Kooperationen
10.02.2016
07/2016
Energy Drinks: Wann besteht ein Risiko? Risikokommunikation
14.01.2016
02/2016
Wild und Wein - aber sicher Lebensmittelinfektion, Wein, Wild
19.10.2015
28/2015
Wissenschaftsrat würdigt das BfR als führende Einrichtung in der wissenschaftsbasierten Risikobewertung und Risikokommunikation science council, Wissenschaftsrat
17.09.2015
24/2015
Allerlei statt Einheitsbrei - Sicher durch Abwechslung Risikokommunikation
10.06.2015
13/2015
Kooperationsabkommen mit koreanischer Behörde für Lebensmittelsicherheit erneuert Kooperationen
19.01.2015
02/2015
Herausforderung Antibiotikaresistenzen - eine ganzheitliche Betrachtung und neueste Erkenntnisse zur Risikowahrnehmung Antibiotikaresistenz, ESBL-bildende Bakterien, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
16.01.2015
01/2015
Vom Acker sicher auf den Teller Pflanzenschutzmittel
28.10.2014
29/2014
Das System der Lebensmittelsicherheit in Bulgarien stärken Kooperationen
16.10.2014
28/2014
Das BfR und die UCPIA in Uruguay arbeiten zukünftig eng zusammen Kooperationen
16.10.2014
27/2014
Online-Dialogforum: Verbraucher befragen das BfR zum Thema Aluminium Risikokommunikation
07.05.2014
10/2014
Fraunhofer-Allianz „Food Chain Management“ wird neuer BfR-Forschungspartner Kooperationen
15.01.2014
02/2014
Fangen Sie sich nichts ein - Verbrauchertipps im Umgang mit Fisch Fisch, Lebensmittelhygiene, Lebensmittelsicherheit, Marine Biotoxine
04.11.2013
29/2013
BfR-Präsident beantwortet Verbraucherfragen zu hormonell wirksamen Substanzen im Internet Risikokommunikation
18.09.2013
26/2013
Kinder vor Vergiftungen schützen Risikokommunikation
14.01.2013
01/2013
Vitamine und Mineralstoffe sind lebensnotwendig, aber: Auf die Dosis kommt es an! Acrylamid, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine
04.10.2012
30/2012
Shishas, Tattoos und Bubble Tea - cool, aber riskant? Risikokommunikation
01.10.2012
27/2012
Professor Dr. Gilbert Schönfelder, Toxikologe an der Charité, wird neuer Leiter der Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET am BfR Personalien
02.08.2012
22/2012
Die unsichtbare Spur der Keime in der Black Box enttarnen Risikokommunikation
22.05.2012
18/2012
Erklären? Vermitteln? Slammen! Risikokommunikation
13.03.2012
12/2012
BfR-Präsident beantwortet Verbraucherfragen im Internet Risikokommunikation
25.01.2012
03/2012
Gestern Dioxin und EHEC, heute Antibiotika - und morgen? Lebensmittelsicherheit, Risikobewertung, Risikokommunikation
05.12.2011
42/2011
Verbraucher fragen - der BfR-Präsident antwortet per Video Risikokommunikation
04.08.2011
28/2011
Matthias Greiner wird Abteilungsleiter am Bundesinstitut für Risikobewertung und Professor an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Personalien
27.07.2011
25/2011
Natur erleben und spielerisch lernen im weltgrößten Duft- und Aroma-Schwein Maislabyrinth, Verbraucherschutz
23.03.2011
09/2011
Wissenschaft im Dienst des Menschen online Risikokommunikation
17.12.2010
19/2010
BfR, DTU und Anses schließen Kooperationsvereinbarung Kooperationen
25.08.2010
13/2010
Gesundheitlicher Verbraucherschutz ist beim BfR in guten Händen Qualitätsmanagement
22.04.2010
07/2010
Girls'Day - Das BfR ist auch in diesem Jahr dabei
30.11.2009
32/2009
Wie sicher ist sicher? Risikokommunikation, Verbraucherkonferenz
24.08.2009
21/2009
Wissenschaft zum Schutz des Verbrauchers Dioxin, Kosmetika, Lebensmittelsicherheit, Toner
17.06.2009
13/2009
Familienministerin von der Leyen zeichnet BfR als familienfreundlichen Arbeitgeber aus
26.05.2009
10/2009
BfR und Afssa schließen Kooperationsvereinbarung Kooperationen
11.05.2009
08/2009
BfR und aid infodienst vereinbaren Kooperation Kooperationen, Lebensmittelsicherheit, Risikokommunikation, Verbraucherschutz
15.04.2009
04/2009
Bundesinstitut für Risikobewertung als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
12.01.2009
01/2009
Von Aflatoxin bis Zearalenon - Wissenschaft macht Lebensmittel sicher Analytik, Lebensmittelsicherheit, Pestizide
18.11.2008
23/2008
Risikobewertung und Risikokommunikation: Gute Noten für das BfR Publikationen, Risikokommunikation
12.11.2007
19/2007
Auch gefühlte Risiken erfordern staatliches Handeln Risikokommunikation
14.06.2006
16/2006
Positive Bilanz nach drei Jahren Arbeit für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
26.05.2006
13/2006
Wissenschaftsrat bescheinigt dem BfR gute bis sehr gute Leistungen, fordert aber auch weitere Anstrengungen
18.04.2006
11/2006
Verbraucherschutz gestärkt: BfR baut Forschungskompetenz aus Forschung, Personalien
21.10.2005
33/2005
Stiftung Warentest und BfR unterzeichnen Kooperationsvertrag Kooperationen

nach oben

Externe Links

 (1)
Link
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

nach oben

Videos

(3)
  • 09.08.2011 2:18 Min
    Das BfR-Schnupperlabyrinth Impressionen aus dem weltweit größten Duft- und Aromalabyrinth
  • 14.02.2011 4:12 Min
    Das Bundesinstitut für Risikobewertung
  • 29.10.2012 09:50 Min
    Schüler-Workshop "Was macht das BfR" Das BfR informiert Jugendliche

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.