Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Das Institut
- Referenzlaboratorien
- NRL für Salmonella
weitere Themen des BFR
Bereichsmenü: Das Institut
- Leitbild
- Gesetzlicher Auftrag
- Zahlen und Fakten
- Struktur
- Karriere am BfR
- Wissenschaftlicher Beirat
- Bibliothek
- Datenbanken
- Gute Laborpraxis (GLP)
- Grundsätze zur Guten wissenschaftlichen Praxis
- Qualitätsmanagement
- Umweltmanagement
- Nachhaltigkeitsbericht
- BfR-Kommissionen
- Kooperationen
- Nationale Stillkommission
- Referenzlaboratorien
- Durch Lebensmittel übertragbare Viren
- Überwachung von marinen Biotoxinen
- Campylobacter
- E. coli
- Listeria monocytogenes
- Trichinella
- Antibiotikaresistenz
- Halogenierte persistente organische Schadstoffe (POP) in Lebensmitteln und Futtermitteln
- NRL für Salmonella
- Koagulase positive Staphylokokken
- Mykotoxine und Pflanzentoxine
- Stoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
- Tierische Proteine in Futtermitteln
- Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung
- Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen
- Gentechnisch veränderte Organismen
- Einfuhrkontrolle von Wein
- Speziallabor für Sporenbildner
- EFSA Focal Point
- Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
NRL für Salmonella

Im Vordergrund der Arbeiten des NRL für Salmonella steht die serologische und molekularbiologische Differenzierung von Salmonella-Isolaten aus Lebensmitteln, Futtermitteln und Proben der Primärproduktion. Für die Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche und epidemiologische Studien ist eine Vielzahl von molekularbiologischen Methoden etabliert. Im Netzwerk der Weltorganisation für Tiergesundheit nimmt das NRL für Salmonella auch die Funktion als OIE - Referenzlabor für Salmonellose war.
Arbeitsschwerpunkte des NRL für Salmonella:
- Serotypie von Salmonellen nach White-Kauffmann-Le Minor
- Epidemiologische Erhebungen zum Vorkommen von Salmonella-Serotypen
- Beteiligung an der Durchführung von Nationalen Monitoringprogrammen nach AVV Zoonosen Lebensmittelkette und Europäischen Monitoringprogrammen
- Beteiligung an den Bekämpfungsprogrammen für Salmonellen (Richtlinie 2003/99/EG und VO (EG) Nr. 2160/2003) in Zuchtherden von Gallus gallus (VO (EU) Nr. 200/2010), Legehennen (VO (EU) Nr. 517/2011), Masthähnchen (VO (EU) Nr. 200/2012) und Puten (VO (EU) Nr. 1190/2012)
- Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen und Teilnahme an Ringversuchen im Rahmen der Salmonella-Bekämpfungsprogramme
- Beteiligung an der Aufklärung von Infektketten und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen, feindifferenzierende Untersuchungen (u.a. mittels Gesamtgenomsequenzierung)
- Identifikation von Impfstämmen
- Schnellnachweis von Salmonellen mittels PCR
- Molekularbiologische Feintypisierung von Salmonellen
- Beteiligung an nationalen und internationalen Forschungsprojekten
- Beratung verschiedenster Einrichtungen
- Führen und Pflege von Stammsammlungen
- Mitarbeit in nationalen/internationalen Gremien
- Beratung und Anfertigung von wissenschaftlichen Stellungnahmen
- Zusammenarbeit mit dem Europäischen Referenzlabor für Salmonella
- Methodenentwicklung und -validierung
Stellungnahmen
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
01.11.2010 Stellungnahme Nr. 047/2010
|
Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 |
298.6 KB![]() |
16.07.2009 Stellungnahme Nr. 010/2010 des BfR
|
Grundlagenstudie zum Vorkommen von Campylobacter spp. und Salmonella spp. in Schlachtkörpern von Masthähnchen vorgelegt |
124.9 KB![]() |
23.03.2009 Stellungnahme Nr. 049/2009 des BfR
|
Grundlagenstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. in Zuchtschweinebeständen vorgelegt |
118.3 KB![]() |
Publikationen - BfR-Wissenschaft
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
17.07.2012 BfR-Wissenschaft 05/2012
|
Deutsche Antibiotika-Resistenzsituation in der Lebensmittelkette - DARLink 2009 |
2.7 MB![]() |
09.12.2010 BfR-Wissenschaft 12/2010
|
Deutsche Antibiotika-Resistenzsituation in der Lebensmittelkette - DARLink |
4.0 MB![]() |