Sie befinden sich hier:
Campylobacter
Verbreitung und Krankheitsbild
In der Bundesrepublik Deutschland, sowie in anderen europäischen Ländern auch, ist Campylobacter mittlerweile der häufigste bakterielle Erreger von Darminfektionen. Die durch den Keim beim Menschen verursachte Infektionskrankheit heißt Campylobacteriose und ist vor allem mit Durchfallerkrankungen verbunden. Obwohl diese akuten Symptome meist selbstlimitierend sind, treten in seltenen Fällen Spätfolgen wie Arthritis und das sogenannte Guillen-Barré Syndrom auf, eine autoimmune Erkrankung des peripheren Nervensystems, welche zu Lähmungserscheinungen führen kann.
Hauptinfektionsquellen
Als Auslöser der Campylobacteriose spielen vor allen die thermotoleranten C. jejuni, C. coli und im geringerem Maße C. lari und C. upsaliensis eine Rolle. Diese werden meistens als Fäkalkontamination infizierter Tiere über Lebensmittel auf den Menschen übertragen. Campylobacter können sich aufgrund ihrer anspruchvollen Wachstumsbedingungen nicht auf Lebensmitteln vermehren, besitzen dort aber eine relativ hohe Überlebensfähigkeit. Eine der Hauptinfektionsquellen ist unzureichend erhitztes oder kontaminiertes Geflügelfleisch, wobei eine Infektion insbesondere bei mangelnder Küchenhygiene durch Kreuzkontamination ausgelöst werden kann. Weitere mögliche Infektionsquellen sind Rohmilch, rohes Schweine- oder Rindfleisch, nicht aufbereitetes Trinkwasser, kontaminiertes Wasser in Badeseen sowie der Umgang mit infizierten Haustieren.
Merkmale
Die Gattungen Campylobacter, Arcobacter und Sulfurospirillum bilden die Familie der Campylobacteraceae innerhalb der Ordnung Campylobacterales, die wiederum den Epsilon-Proteobacterien zugeordnet werden.
Campylobacter sind bewegliche Gram-negative, in der Regel spiralförmig gebogene Stäbchen, die eine Breite von 0,2 bis 0,8 µm und eine Länge von 0,5 bis 5 µm aufweisen. Campylobacter wachsen unter mikroaeroben Bedingungen (erhöhter CO2-Bedarf sowie höhere O2-Sensitivität). Sind die Bakterien ungünstigen Umweltbedingungen ausgesetzt (wie z.B. Kälte, Säure, erhöhte Osmolarität, Sauerstoff oder Nährstofflimitation) formen sich die Stäbchen in Kokken um, die zwar sämtliche physiologische Charakteristika von lebenden Zellen aufweisen, jedoch unter Laborbedingungen nicht mehr anzüchtbar sind.
Das Reservoir von Campylobacter bilden warmblütige Wild-, Nutz- und Heimtiere (Vögel und Säugetiere), ohne dass diese klinische Symptome einer Erkrankung zeigen.
Veranstaltungen
- 21.11.2014 - 22.11.2014, Workshop „CARO 2014 - Campylobacter, Arcobacter & Related Organisms“
- 10.11.2014 - 11.11.2014, Symposium „Zoonosen und Lebensmittelsicherheit“ (1014.5 KB)
- 11.-12.11.2013, BfR-Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette (2.1 MB)
- 13.-14.11.2012, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit (702.1 KB)
- 04.-05.06.2012, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz: „Verbesserung der Hygiene von Lebensmitteln durch Dekontamination? - Standortbestimmung und Perspektiven“
Stellungnahmen
(5)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
11.05.2018 Stellungnahme Nr. 011/2018 des BfR
|
Hygiene fürs Hühnerei - Schutz vor Campylobacter |
146.6 KB |
13.04.2016 Stellungnahme Nr. 008/2016 des BfR
|
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektion mit Campylobacter |
107.3 KB |
01.11.2010 Stellungnahme Nr. 047/2010
|
Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009 |
298.6 KB |
16.07.2009 Stellungnahme Nr. 010/2010 des BfR
|
Grundlagenstudie zum Vorkommen von Campylobacter spp. und Salmonella spp. in Schlachtkörpern von Masthähnchen vorgelegt |
124.9 KB |
20.12.2007 Stellungnahme Nr. 002/2008 des BfR
|
Campylobacter spp. in Entenbrust |
74.2 KB |
Fragen und Antworten
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
15.11.2024 FAQ des BfR
|
Campylobacter: Der Durchfall-Erreger findet sich oft auf Geflügelfleisch |
206.9 KB |
28.04.2021 Aktualisierte FAQ
|
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Geflügelfleisch |
75.5 KB |
Information
(1)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
19.09.2012 Information Nr. 035/2012 des BfR
|
An Krankheitsausbrüchen beteiligte Lebensmittel in Deutschland im Jahr 2011 |
80.4 KB |
Mitteilungen
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
30.03.2021 Mitteilung Nr. 012/2021 des BfR
|
Projekt PAC-CAMPY: Strategien gegen Campylobacter im Praxistest |
179.1 KB |
17.02.2015 Mitteilung Nr. 004/2015 des BfR
|
EU-Zoonosenbericht: Zahl der Campylobacteriose-Fälle unverändert hoch, weitere Zunahme bei Listeriosen |
46.3 KB |
11.06.2014 Mitteilung Nr. 020/2014 des BfR
|
Chemische Dekontaminationsverfahren: Kein Ersatz für ganzheitliche Hygienekonzepte |
40.4 KB |
Präsentationen
(6)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
11.11.2013 Präsentation Dr. Annemarie Käsbohrer, BfR
|
Monitoring von Resistenzen bei kommensalen Keimen und Zoonoseerregern - ein Überblick |
669.2 KB |
13.03.2013 Präsentation Dr. Annemarie Käsbohrer, BfR
|
3 Jahre Zoonosen-Monitoring - Bedeutung für die Risikobewertung |
168.1 KB |
04.06.2012 Präsentation Dr. Kerstin Stingl, BfR
|
Campylobacter - Grenzen der Detektion = Grenzen der Dekontamination? |
1.7 MB |
04.06.2012 Präsentation PD Dr. Lüppo Ellerbroek, BfR
|
Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen |
2.6 MB |
24.03.2004 Präsentation Dr. Edda Bartelt, BfR,
|
Campylobacteriose durch den Verzehr von Hähnchenfleisch - Eine quantitative Risikoabschätzung |
213.2 KB |
24.03.2004 Präsentation Petra Luber, BfR,
|
Campylobacteriose durch den Verzehr von Hähnchenfleisch - Eine quantitative Risikoabschätzung, Aspekte der Expositionsschätzung II |
489.6 KB |
Protokoll
(3)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
11.10.2011 Protokoll eines Sachverständigengesprächs
|
Verbesserungen in der Geflügelschlachthygiene sind erforderlich |
84.1 KB |
12.12.2006 Kurzprotokoll des 2. Sachverständigengesprächs im BfR
|
Campylobacter bei Geflügel: Überblick über angewandte Nachweismethoden und die derzeitige Datenlage |
150.0 KB |
03.07.2006 Kurzprotokoll eines Sachverständigengesprächs im BfR
|
Entwicklung von Handlungsoptionen zur Reduzierung von Campylobacter spp. im Geflügelbereich |
76.8 KB |
Wissenschaftsberichte
(4)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
04.06.2012 Bericht zum 12. BfR-Forum Verbraucherschutz
|
Standortbestimmung und Perspektiven: Verbesserungen der Fleischhygiene durch Dekontamination? |
75.4 KB |
16.06.2006 Endbericht des BfR
|
Erhebung des Vorkommens von Campylobacter spp. bei Masthähnchen in Deutschland (Campylobacter-Monitoring-Projekt) |
196.6 KB |
14.08.2003 Kurzfassung eines Forschungsberichts des BfR
|
Erarbeitung von Methoden zur Identifizierung und Isolierung von Campylobacter spp. und deren Resistenzbestimmung |
108.7 KB |
12.01.2003 Zwischenbericht zu einem Forschungsvorhaben des BfR
|
Campylobacter bei Geflügel - Untersuchungen zum Vorkommen in der Mast, während der Schlachtung und auf dem Endprodukt |
28.0 KB |
Publikationen - BfR-Wissenschaft
(11)Publikationen - Merkblätter für Verbraucher
(2)Datum | Titel | Größe |
---|---|---|
09.09.2020 Merkblatt für Verbraucher
|
Verbrauchertipps: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt (Das Merkblatt liegt auch in englischer Sprache vor) |
368.7 KB |
06.03.2019 Merkblatt für Verbraucher
|
Verbrauchertipps: Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Campylobacter |
311.2 KB |