17
Die Abteilung befasst sich mit ge-
sundheitlichen Risiken für den Men-
schen, die insbesondere von Mikroor-
ganismen, den von ihnen gebildeten
Toxinen und anderen mikrobiellen
Stoffwechselprodukten ausgehen.
Es werden dabei nicht nur Lebens-
mittel, sondern auch Futtermittel und
Bedarfsgegenstände (zum Beispiel
Lebensmittelverpackungsmaterialien,
Essgeschirr) sowie Kosmetika ein-
schließlich der Prozesse ihrer Gewin-
nung, Herstellung, Verarbeitung und
Distribution als Überträger biologi-
scher Gefahren betrachtet.
Abteilung Biologische Sicherheit
Leiter: Professor Dr. Bernd Appel
Die Abteilung bewertet stoffliche Risi-
ken von Lebensmitteln; hierzu zählen
natürliche Inhaltsstoffe, Zusatz- und
Aromastoffe, aber auch unerwünschte
Stoffe, die durch Herstellungs-, Lage-
rungs- oder Behandlungsverfahren in
Lebensmittel gelangen. Zudem wer-
den Ernährungsrisiken sowie die Risi-
ken besonderer Bevölkerungsgruppen
beurteilt. Integraler Bestandteil der Be-
wertung sind experimentelle Projekte
zu Wirkmechanismen der oralen Auf-
nahme (Bioverfügbarkeit), zur internen
Exposition (Biomarker) sowie zu mole-
kularen Wirkmechanismen (Toxikoge-
nomik) von relevanten Substanzen.
Abteilung Lebensmittelsicherheit
Leiter: Professor Dr. Dr. Alfonso Lampen
Die Abteilung widmet sich der ge-
sundheitlichen Bewertung von Wirk-
stoffen und Formulierungen von
Pflanzenschutzmitteln und Bioziden.
Die Bewertung beinhaltet die Beurtei-
lung der toxikologischen Eigenschaf-
ten mit dem Ziel der Einstufung und
Kennzeichnung sowie Ableitung von
Grenzwerten. Unter Berücksichtigung
der zu erwartenden Exposition wer-
den Risikobewertungen durchgeführt,
um eine sichere Anwendung der Pro-
dukte sicherzustellen. Weiterhin wer-
den Methoden zur Überwachung von
Rückständen überprüft sowie Bewer-
tungsstrategien weiterentwickelt.
Abteilung Sicherheit von Pestiziden
Leiter: Dr. Roland Solecki
Die Abteilung bewertet chemische
Stoffe, die unter das Chemikalien-
recht fallen, und identifiziert Maßnah-
men zur Risikominderung. Eine wei-
tere Aufgabe ist die Identifizierung,
Erforschung, Bewertung und Präven-
tion von gesundheitlichen Risiken bei
kosmetischen Mitteln, Tabakprodukten
und Bedarfsgegenständen (z. B. Le-
bensmittelverpackungen, Spielwaren,
Bekleidung etc.). Integraler Bestand-
teil dieser Bewertungstätigkeit sind
experimentelle Projekte zur Migration,
Exposition und zur Toxizität von chemi-
schen Substanzen.
Abteilung Chemikalien-
und Produktsicherheit
Leiter: Professor Dr. Dr. Andreas Luch
Die Abteilung bewertet die Risiken,
die durch die Aufnahme von Konta-
minanten, Rückständen und anderen
unerwünschten Stoffen aus Lebens-
und Futtermitteln entstehen. Ihr sind
die Nationalen Referenzlabore für
Dioxine und PCB in Lebens- und Fut-
termitteln, für Mykotoxine, für marine
Biotoxine, für Zusatzstoffe in der Tier-
ernährung sowie die Obergutachter-
stelle für die Einfuhrkontrolle von Wein
zugeordnet. Weitere Themenschwer-
punkte sind die Produktidentität und
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln.
Abteilung Sicherheit in der
Nahrungskette
Leiterin: Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt
Die Abteilung setzt Aufgaben aus dem
Tierschutzgesetz und der Tierschutz-
Versuchstierverordnung um. Die wis-
senschaftliche Arbeit dient außerdem
der Beratung politischer Entschei-
dungsträger. Zentrale Aufgaben sind
die Entwicklung und Validierung von
Alternativmethoden zum Tierversuch
nach dem 3R-Prinzip. Die Abteilung
ist zudem mit der (Weiter-)Entwicklung
toxikologischer Prüfmethoden befasst;
hierzu gehört auf regulativer Ebene
das Chemikalienprogramm der Orga-
nisation für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung (OECD).
Abteilung Experimentelle Toxikologie
und ZEBET
Leiter: Professor Dr. Gilbert Schönfelder
Das BfR stellt sich vor