Table of Contents Table of Contents
Previous Page  51 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 112 Next Page
Page Background

49

Tierartspezifischer Nachweis von Proteinen – Alternativen zu Mikroskopie und PCR

Schwerpunktthemen 2015

|

Authentizitätsprüfung

Im Lebensmittelbereich hat der „Pferdefleischskandal“ deutlich ge-

macht, dass zur Aufdeckung von Verfälschungen schnelle Vor-Ort-Me-

thoden fehlen. Antikörperbasierende Streifentests sind für diesen Zweck

ideal, da sie binnen Minuten bei einfachster Handhabung ein valides

Untersuchungsergebnis liefern.

In der Abteilung Lebensmittelsicherheit werden Untersuchungen in zwei

Richtungen verfolgt: die Entwicklung von antikörperbasierten Schnelltest-

verfahren zur Tierartdifferenzierung in Kooperation mit weiteren Partner-

instituten sowie die Entwicklung geeigneter massenspektrometrischer

Verfahren im Nationalen Referenzlabor für tierisches Protein in Futtermit-

teln (NRL-TP). Dabei sind neuartige Anreicherungs- und Aufreinigungs-

verfahren zu entwickeln, um ausreichend Protein- bzw. Proteinfragmente

für weiterführende Analysen zu gewinnen. Der gezielte Einsatz von Anti-

körpern oder Aptameren (DNA- oder RNA-Moleküle, die wie Antikörper

mit hoher Affinität an bestimmte Proteinabschnitte binden können) in

Kombination mit speziellen Extraktions- und Molekülgrößenausschluss-

verfahren eröffnet hier neue erfolgversprechende Perspektiven.

Vor dem Hintergrund zunehmender Betrugsfälle würden validierte und

für die Überwachung handhabbare Nachweisverfahren für tierartspezi-

fische Proteine einen wertvollen Beitrag zur Rückverfolgbarkeit und Auf-

deckung von Verfälschungen in Futter- und Lebensmitteln leisten.

||

Proteinnachweis

Massenspektrometrie

Probenaufbereitung

Aptamere

ssDNA oder RNA

Antikörper/Immunchemische Methoden

Probenaufbereitung





