Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 112 Next Page
Page Background

BfR

|

Jahresbericht 2015

46

Gewürze haben aufgrund ihrer vielfältigen Verwendung ein hohes

Potenzial, Verfälschungen und Kontaminationen in einer breiten Produkt-

palette mit großem Verbreitungsgebiet weiterzutragen. Sie gehören zu

einer der am häufigsten gemeldeten Warengruppen im Europäischen

Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF, eng. Rapid

Alert System for Food and Feed). Vor diesem Hintergrund wurde im Juli

2013 das EU-Projekt „SPICED“ ins Leben gerufen. SPICED hat zum Ziel,

die Sicherheit von Gewürzen inklusive Trockenkräutern gegenüber bio-

logischen und chemischen Verunreinigungen entlang der gesamten Le-

bensmittelkette zu verbessern. Das Konsortium des vom BfR koordinier-

ten Projektes setzt sich aus elf Institutionen aus sieben europäischen

Ländern zusammen. Es umfasst Partner aus Industrie, Wissenschaft

und Lebensmittelbehörden. Darüber hinaus stehen den Projektpartnern

weitere Industrievertreter als integrierte Stakeholder beratend zur Seite.

Im Projekt SPICED werden die Elemente der Gewürzwarenketten nä-

her betrachtet, um mögliche Kontaminationspunkte zu identifizieren und

eingehender zu charakterisieren. Parallel werden Kontroll- und Warn-

systeme auf ihre Anwendbarkeit und Effektivität für diese speziellen

Warenketten analysiert und bewertet. Um mögliche Verunreinigungen

von Gewürzen erfolgreich nachweisen zu können, werden zudem vor-

handene Analyseverfahren optimiert bzw. neue entwickelt.

Am BfR forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Biolo-

gische Sicherheit und der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette zu

wichtigen Schwerpunkten des SPICED-Projektes: So werden beispiels-

weise verschiedene Mikroorganismen, darunter auch Krankheitserreger,

hinsichtlich ihrer Überlebensfähigkeit in Gewürzen und Trockenkräutern

während der Lagerung untersucht. Für den Nachweis von Bakterien

werden neben der klassischen Kultivierung auf Nährmedien molekular-

biologische Methoden etabliert. Diese ermöglichen einen relativ schnel-

len und vor allem sehr spezifischen wie auch sensitiven Nachweis.

In einem nicht zielgerichteten Verfahren werden durch die Kombination von Spektroskopie und multivariater Datenanalyse die

spektroskopischen Charakteristika der Inhaltsstoffe einer Probe – also ihr physiko-chemischer Fingerabdruck – beschrieben.

>

Gewürze und Kräuter gehören zu

den ältesten Handelswaren der

Welt. Da sie früher wertvoller als

Gold waren, wurden sogar erbitterte

Kriege um die exotischen Handels-

waren geführt.

>

Mehr als 400 verschiedene Gewürze

und Kräuter sind weltweit kommer-

ziell erhältlich.

>

Der EU-Markt ist weltweit einer der

größten Märkte für Gewürze und

Kräuter.

>

Pfeffer, Paprika und Chili sind die

europäischen Exportschlager unter

den Gewürzen.