Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 112 Next Page
Page Background

33

16. BfR-Forum Verbraucherschutz

„Pyrrolizidinalkaloide – Herausforderungen

an Landwirtschaft und Verbraucherschutz“

Auf dem 16. BfR-Forum Verbraucherschutz wurde mit Wis-

senschaftlerinnen und Wissenschaftlern über das Vorkom-

men und die gesundheitlichen Risiken von Pyrrolizidinal-

kaloiden (PA) diskutiert. PA sind sekundäre Pflanzenstoffe,

die von einigen Pflanzen wie dem Jakobskreuzkraut zum

Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden. In Tierversuchen

wurde gezeigt, dass PA Krebs auslösen können; daher

sind sie in Lebens- und Futtermitteln unerwünscht. Am

zweiten Tag des Forums hatten Vertreterinnen und Vertre-

ter von Verbraucherschutzorganisationen und Wirtschafts-

verbänden Gelegenheit, ihre Sichtweisen vorzustellen und

zu diskutieren. Die Veranstaltung wurde in deutscher und

englischer Sprache per Livestream im Internet übertragen.

BfR-Symposium

Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelkette

Die Bedeutung der Tierhaltung und Lebensmittelproduk-

tion für das Vorkommen von resistenten Bakterien beim

Menschen wird in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Das

BfR hat in den letzten Jahren zu diesem Themenbereich

mehrfach zu Symposien mit Expertinnen und Experten

aus unterschiedlichen Bereichen eingeladen. Auf dem

Symposium Antibiotikaresistenzen in der Lebensmittelket-

te 2015 wurden die neuesten Entwicklungen im Hinblick

auf das Vorkommen resistenter Keime in der Lebensmit-

telkette diskutiert. Auch bereits angewandte und geplan-

te Maßnahmen, um die Exposition von Verbraucherinnen

und Verbrauchern gegenüber resistenten Keimen aus der

Tierhaltung zu vermindern, wurden diskutiert. Human- und

Tiermedizin sollten gemeinsam daran arbeiten, Antibiotika-

resistenzen zu minimieren („One Health“-Ansatz).

2.–3. November 2015

3.–4. Dezember 2015

Das BfR stellt sich vor

Zahlreiche Fragen wurden auf dem Verbraucherschutz-

forum zu Pyrrolizidinalkaloiden beantwortet, das auf großes

öffentliches Interesse stoß.

Fortbildungsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen

Wissenschaftlicher Dialog