Sie befinden sich hier:
Nationales Referenzlabor für koagulasepositive Staphylokokken einschließlich Staphylococcus aureus (NRL-Staph)
Staphylokokken sind nicht-sporenbildende, fakultativ anaerobe, grampositive Bakterien, die natürlicherweise beim Menschen und beim Tier vorkommen. Die Bedeutung der koagulasepositiven Staphylokokken liegt aus lebensmittelhygienischer Sicht in ihrer Fähigkeit, als Superantigene (SAgs) bezeichnete Staphylokokkken-Enterotoxine (SE) und Enterotoxin-ähnliche SAgs (SE-like) zu bilden. Die größte Bedeutung als Verursacher von Lebensmittelvergiftungen (Intoxikationen) haben die 5 klassischen Toxintypen SE-A bis SE-E.
Voraussetzung für die Entstehung einer Lebensmittelintoxikation durch koagulasepositive Staphylokokken ist, dass sich die Erreger im Lebensmittel ausreichend vermehrt und hitzestabile Enterotoxine gebildet haben. Dominierende Symptome einer Staphylokokken-Intoxikation sind Erbrechen, Übelkeit, Durchfall und Kreislaufprobleme. Bereits äußerst geringe Toxinmengen können hierfür ausreichen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte am NRL-Staph
Im Vordergrund der Arbeiten des NRL-Staph stehen Fragen zur Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene im Hinblick auf im Lebensmittel präformierte Staphylokokken-Enterotoxine. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt des NRL-Staph ist das Vorkommen des Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA (80.7 KB)) in Tierbeständen und Lebensmitteln sowie einer möglichen Übertragung auf den Menschen.
Zu den Aufgaben des NRL-Staph gehören unter anderem die Entwicklung und Validierung von Methoden, die Organisation von nationalen Laborvergleichsuntersuchungen, die Bereitstellung von Referenzmaterial, die Durchführung von Bestätigungsuntersuchungen und die Charakterisierung von Bakterienstämmen.
Darüber hinaus betreibt das NRL-Staph Forschung im Hinblick auf die lebensmittelhygienische Fragestellung von Staphylokokken und einer möglichen Exposition des Verbrauchers entlang der Lebensmittelkette mit MRSA. Derzeit stehen dabei folgende Themen im Fokus:
- Entwicklung, Etablierung und Validierung neuer Methoden zum Nachweis und zur Differenzierung von Staphylokokken und SEs in Lebensmitteln
- Phäno- und genotypische Charakterisierung von im Rahmen epidemiologischer Studien bei Nutztieren und aus Lebensmitteln isolierten MRSA
- Gesamtgenomsequenzierung von Staphylokokken mittels NGS im Rahmen von phylogenetischen Verwandtschaftsanalysen und der genotypischen Charakterisierung