

Über das BfR
Fördern Nanopartikel das Entstehen von Allergien? Enthält Apfel-
saft gesundheitsschädliches Aluminium? Das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR) beurteilt mögliche gesundheitliche Risiken
von Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Che-
mikalien. Mit seiner Arbeit trägt es maßgeblich dazu bei, dass
Lebensmittel, Produkte und Chemikalien in Deutschland siche-
rer werden. In seiner wissenschaftlichen Bewertung, Forschung
und Kommunikation ist das Institut unabhängig. Es ist die wis-
senschaftliche Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die
Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebens- und Fut-
termittelsicherheit sowie zur Sicherheit von Stoffen und Produkten
erarbeitet. Das Institut nimmt damit eine wichtige Aufgabe bei der
Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und
der Lebensmittelsicherheit wahr. Das BfR gehört zum Geschäfts-
bereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-
schaft (BMEL).
i
Weitere Informationen unter:
www.bfr.bund.deReste von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse:
> Fragen und Antworten > Pflanzenschutzmittelrückstände in LebensmittelnAntibiotikaresistenz:
> A-Z-Index > AntibiotikaresistenzMineralöle in Körperpflegeprodukten:
> A-Z-Index > Mineralöl in kosmetischen MittelnHormonähnliche Stoffe in Körperpflegeprodukten:
> A-Z-Index > Parabene in kosmetischen MittelnMikroplastik in Lebensmitteln:
> A-Z-Index > Mikroplastikpartikel in LebensmittelnBlei in Wildfleisch:
> Fragen und Antworten > Blei in WildPyrrolizidinalkaloide in Kräutertees und Tees:
> A-Z-Index > Pyrrolizidinalkaloide in LebensmittelnGlyphosat:
> Fragen und Antworten > Glyphosat – Bewertung des gesundheitlichen Risikos