• Reagenzgläser Risiken erkennen - Gesundheit schützen Das sind die Aufgaben, denen das BfR für einen unabhängigen und fortschrittlichen Verbraucherschutz verpflichtet ist. Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BMEL gegründet.
  • Kind spielt mit Spielzeug (jpg) Unabhängige wissenschaftsbasierte Risikobewertung Das BfR bewertet Risiken aus vielen Bereichen des täglichen Lebens. Das große Spektrum der Chemikalien gehört ebenso dazu wie pflanzliche und tierische Lebensmittel, Kosmetik und Kinderspielzeug.
  • Institutsgebäude Marienfelde (jpg) Wissenschaftliche Exzellenz als Basis für nachhaltiges Vertrauen Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt das BfR durch kontinuierlichen internationalen Austausch mit den Experten anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, aber auch aus eigener Forschung.

Sie befinden sich hier:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung

Aktuelles

Summer Academy 2022

Lebensmittelsicherheit stärken – Austausch fördern

Die BfR-Summer Academy startet ins 12. Jahr

mehr

Titelbild zum BfR-Wissenschaftsmagazin BfR2GO Ausgabe 01/2024

Von klein auf im Blick

Wie die Risikobewertung die besonderen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt, zeigt das neue „BfR2GO“-Wissenschaftsmagazin 

mehr

Schimmelpilze in Lebensmitteln – Gesundheitliche Risiken und wie sie sich vermeiden lassen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat häufige Fragen und Antworten zu Schimmelpilzen und Schimmelpilzgiften in Lebensmitteln zusammengestellt.

mehr

Mykotoxine in Pflanzendrinks: mehr Daten erforderlich

Das Max Rubner-Institut (MRI) hat Pflanzendrinks auf ihren Gehalt an verschiedenen Mykotoxinen wie Aflatoxin B1 sowie die Fusarientoxine Deoxynivalenol (DON), T-2 und HT-2 untersucht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die in Pflanzendrinks nachgewiesenen Mykotoxingehalte gesundheitlich bewertet. 

mehr

„mikroco-wissen“ startet in englischer Sprache

Informationen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Co. für größere Öffentlichkeit

mehr

Videos

  • 1:19 Min
    Warum das BfR auf Gelatine schießt Blei und andere Metalle wie Zink oder Kupfer können...
  • 6:00 Min
    BfR-Symposium zur Risikobewertung genotoxischer Substanzen Unterschiedliche Ansätze zur Risikobewertung...
  • 5:36 Min
    BfR-Forschperspektive: Toxikologie von Kindern Herr Dr. Klaus Abraham, Leiter der Fachgruppe „Risiken...
Mediathek

Das Institut

Das Institut

Das BfR wurde 2002 als Anstalt des Öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des damaligen Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gegründet. Es verfügt über drei Standorte in Berlin und hat ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit

Die Lebensmittelsicherheit ist eine der dringlichsten Aufgaben des Verbraucherschutzes. Ob Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe oder Schadstoffe - das BfR bewertet Lebens- und Futtermittel und erstellt Gutachten zu Fragen ihrer Sicherheit.

Produktsicherheit

Produktsicherheit

Verbraucher kommen täglich mit Produkten wie Kosmetika, Lebensmittelverpackungen oder Spielzeug in Kontakt. Aufgabe des BfR ist es, die Risiken dieser Produkte zu bewerten und mit Empfehlungen zur Produktsicherheit beizutragen.

Chemikaliensicherheit

Chemikaliensicherheit

Chemikalien umgeben uns in allen Bereichen des täglichen Lebens. Deshalb ist die Sicherheit im Umgang mit ihnen enorm wichtig. Das BfR bewertet Risiken für Verbraucher, Anwender und alle übrigen, die mit Chemikalien in Kontakt kommen können.

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.