BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken

Darum geht es

Die Risikobewertung (risk assessment) ist ein wissenschaftlich untermauerter Vorgang mit den vier Stufen Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsschätzung und -bewertung sowie Risikocharakterisierung.

Inhalt

Der „Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken“ dient der Qualitätssicherung von Bewertungen und anderen Stellungnahmen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung zu gesundheitlichen Risiken. Er dient unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Vorgabe für die Erstellung und Darstellung der Arbeitsergebnisse des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung; er ist aber flexibel einsetzbar. 

Anpassungen sind möglich, insbesondere wenn entsprechende rechtliche Vorgaben bestehen oder andere Darstellungsweisen den fachspezifischen Fragestellungen eher entsprechen. Stellungnahmen im Rahmen gesetzlicher Verfahren werden in diesem Leitfaden nicht behandelt, sofern deren Durchführung in externen Leitlinien beschrieben ist.

Kategorie

Leitfaden für die Bewertung gesundheitlicher Risiken

Von der Gefahr zur objektiven Bewertung – der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Leitfaden beschreibt den Ablauf einer Risikobewertung