EDKAR-Studie: Datenerhebung zum Energy Drink-Konsum und seinen gesundheitlichen Effekten bei Jugendlichen abgeschlossen Erste Datenbeurteilung gibt keine Hinweise auf besorgniserregende Auswirkungen auf das Herz
Aktualisiert die Fassung vom 21. März 2025: Es wurde spezifiziert, dass nur ein Teil der Befragten kardiologisch untersucht wurde.
Im August 2020 hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) gebeten, eine Studie zum chronisch hohen Konsum von Energy Drinks, Lebensstil und zum Herz-Kreislauf-System bei Jugendlichen durchzuführen. Die Datenerhebung einschließlich der kardiologischen Untersuchung dieser komplexen Studie – kurz EDKAR genannt – ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden derzeit im Rahmen der Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Fachjournal auf ihre Plausibilität geprüft. Sobald dies abgeschlossen ist, erfolgt eine umfassende Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Studie. Eine erste Beurteilung der Daten hat keine Hinweise auf besorgniserregende Ergebnisse bei den untersuchten kardiologischen Parametern gezeigt. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung weist jedoch darauf hin, dass der übermäßige Energy Drink-Konsum insbesondere für Menschen mit unentdeckten Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht sowie der Konsum zusammen mit Alkohol oder in der Kombination mit Sport mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann.
EDKAR steht für Energy Drinks und Kardiologisches Risiko. In der Studie wurden mehr als 5.000 Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren unter anderem zu ihrem Energy Drink-Konsum befragt, ein Teil von ihnen wurde anschließend einer kardiologischen Untersuchung unterzogen. Energy Drinks sind koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die damit beworben werden, die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche Leistung zu steigern. Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob und welche gesundheitlichen Folgen eine dauerhaft hohe Aufnahme der Getränke auf die Herzgesundheit von Heranwachsenden hat.
Weitere Informationen zu Energy Drinks auf der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Website
- Fragen und Antworten zu Koffein und koffeinhaltigen Lebensmitteln einschließlich Energy Drinks Veröffentlichung
- Themenseite zur EDKAR-Studie EDKAR-Studie
Über das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.