Bewertung mikrobieller Risiken von Lebensmitteln
Eine der zentralen Aufgaben des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist die Bewertung mikrobieller Risiken von Lebensmitteln.

Unsere Themen zu mikrobiellen Risiken
Salmonellen, Listerien, Campylobacter – und andere Bakterien sowie Viren in Lebensmitteln können zur Gesundheitsgefahr für den Menschen werden. Aufgabe des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung ist es, die Verbreitungswege dieser mikrobiellen Risiken in der Lebensmittelkette zu bekämpfen und das gesundheitliche Risiko belasteter Lebensmittel und Futtermittel zu bewerten. Die Bekämpfung von Erregern setzt dabei so früh wie möglich an: bei der Lebensmittelgewinnung und Herstellung.
Lebensmittelbedingte Erkrankungen durch Mikroorganismen
Mikroorganismen sind - abgesehen von Fehlernährung - die mit Abstand häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen. Krankheitserreger können in Lebensmitteln, die vom Tier stammen, aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Die heute wichtigsten Lebensmittelinfektionen, die Campylobacteriose und Salmonellose, nehmen ihren Ursprung überwiegend in der Urproduktion, also in den Tierbeständen.
Fragen und Antworten zu mikrobiellen Risiken
Erforschung von Salmonelleninfektionen und anderen Zoonosen
Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen können, bezeichnet man als Zoonosen. Von Bedeutung sind hier z.B. die mit Lebensmitteln übertragbaren Listerien, Toxoplasmen und Yersinien.
Aufgaben der BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Experten sind die Erforschung von Zoonose-Erregern, ihrer Übertragungs- und Verbreitungswege sowie die Entwicklung von Diagnosemethoden, die für Routineuntersuchungen bei Lebensmitteln geeignet sind.
Eine Salmonellose ist eine von Salmonellen (Bakterien) verursachte entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes (infektiöse Gastroenteritis). Diese wird durch mangelnde Hygienemaßnahmen, durch den Genuss belasteten Trinkwassers bzw. den Verzehr kontaminierter Lebensmittel verursacht.
Campylobacteriose wiederum bezeichnet Erkrankungen, die durch Bakterien der Gattung Campylobacter, eine Gattung korkenzieherförmiger Bakterien, verursacht werden.
Video: Was sind Zoonosen?
Zoonosen
Was ist das?
Animierte grafische Darstellung von Kühen, die auf einer Weide stehen. Der Fokus liegt auf einer grauen Kuh, die ihren Kopf hängen lässt.
Die Kühe muhen.
Einblendung Textbox:
“Zoonosen sind Krankheiten, die von Tieren auf Menschen und von Menschen auf Tiere übertragen werden.”
Schneller Zoom in den Magen der grauen Kuh, bis bildfüllend 4 Bakterien zu sehen sind, die Baskenmützen tragen. Sie schauen grimmig und marschieren in Reih und Glied. In unverständlicher Comicsprache hören wir, wie sie sich gegenseitig anfeuern und lachen.
Einblendung Textbox:
“Tiere können Krankheitserreger in sich tragen.”
Schneller Zoom heraus aus dem Magen wieder zur Ansicht der grauen Kuh auf der Weide.
Einblendung Textbox:
“Wenn aus ihnen rohe Lebensmittel hergestellt werden,…”
Mit einem "Plopp-Sound" löst sich die Kuh in eine Wolke auf, die wegpoppt und die Sicht auf eine Wurst freigibt.
Schneller Zoom in die Wurst. Die Bakterien marschieren nun mit Tornistern und feuern sich an.
Einblendung Textbox:
“…können auch diese krankmachende Keime enthalten.”
Vogelgezwitscher und sommerliche Atmosphäre.
Auf einer Picknickdecke liegen Obst und verschiedene Wurstwaren. Zwei Menschenhände nehmen sich Wurtsscheiben.
Ein Kind beißt von einer Wurst ab und lässt diese fallen.
Einblendung Textbox:
“Menschen können sich daran infizieren.”
Wir hören das Geräusch eines krampfenden Magens und eine Art Würgen des Kindes, dessen Gesicht sich rot färbt.
Ein Thermometer wird eingeblendet, die Hitzeanzeige schlägt voll aus und ein Warnton signalisiert Alarm.
Schneller Zoom in die Brust des Kindes. Dort hauen die Bakterien mit einer Axt auf einen Knochen ein, der Brüche bekommt.
Vor dem Kind steht nun ein Hund. Wir sehen seinen Kopf. Er fängt das herunterfallende Stück Wurst auf und frisst es. Wieder hören wir das Geräusch eines krampfenden Magens. Der Hund färbt sich rot. Das Thermometer mit voll ausschlagender Hitzeanzeige wird eingeblendet. Wieder ist der Warnton zu hören.
Einblendung Textbox:
“Auch Tiere können davon krank werden…”
Der Hund ist nun grau und lässt den Kopf hängen. Auf einem Marktplatz läuft er durch eine Menschenmenge und leckt die Hand eines Menschen.
Einblendung Textbox:
“…und wiederum Menschen anstecken.”
Referenzlaboratorien für Zoonoseerreger
Zur Bekämpfung der bedeutendsten Zoonoseerreger entwickelt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung Maßnahmen für eine nachhaltig sichere Lebensmittelproduktion.
Am BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung sind hierfür zusätzliche nationale Referenzlaboratorien für verschiedene Zoonoseerreger angesiedelt, um die sehr hohen Anforderungen bei der Sicherung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zu erfüllen.