Nachgefragt - unsere Themen für Sie erklärt
An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Frequently asked questions) zu ausgewählten Themen der drei Tätigkeitsbereiche - Lebensmittelsicherheit, Produktsicherheit, Chemikaliensicherheit - des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung. Wir wollen Ihnen mit den FAQ den Zugriff auf wichtige Informationen erleichern.
Zum Institut
Chemikaliensicherheit
- FAQ Antimikrobielle Produkte im Privathaushalt
- FAQ Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln
- FAQ Mitteilung gefährlicher Produkte
- FAQ Mischungen von Chemikalien
- FAQ Ethylenoxid
- FAQ Vergiftungsmonitoring von Pestiziden
- FAQ "Monsanto Papers und Glyphosat"
- FAQ Fipronilgehalte in Lebensmitteln
- FAQ Glyphosat
- FAQ Krebserzeugende Wirkung von Glyphosat
- FAQ Neubewertung von Glyphosat
- FAQ Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
- FAQ Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln
- FAQ Risiken von Desinfektionsmitteln im Privathaushalt
- FAQ REACH
- FAQ Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
- FAQ Begaste Container
Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)
Lebensmittelsicherheit
- FAQ Blei aus Kaffee- und Espressomaschinen
- FAQ Maul-und Klauenseuche (MKS)
- FAQ Genome Editing und CRISPR/Cas9
- FAQ BfR-MEAL-Studie
- FAQ Giftpflanzen
- FAQ Antibiotikaresistente Bakterien
- FAQ Rindertuberkulose
- FAQ Milzbrand
- FAQ Brucellen in Lebensmitteln
- FAQ MRSA
- FAQ Alternative Proteinquellen
- FAQ Campylobacter
- FAQ Methanol
- FAQ Titandioxid
- FAQ Rohmilch
- FAQ Noroviren
- FAQ STEC/EHEC-Infektionen
- FAQ Acrylamid
- FAQ Melatoninhaltige Nahrungsergänzungsmittel
- FAQ Vogelgrippe
- FAQ Ergotalkaloiden in Getreideerzeugnissen
- FAQ Schimmelpilze in Lebensmitteln
- FAQ Mikroplastik
- FAQ Allergien
- FAQ Bisphanol F
- FAQ Grüne Smoothies
- FAQ Raucharomen
- FAQ NEM für Kinder
- FAQ Escherichia coli
- FAQ Coenzym Q10
- FAQ Aufnahme von Kupfer
- FAQ Vitamin B12
- FAQ C.difficile
- FAQ Süßungsmittel in Lebensmitteln
- FAQ Botulismus
- FAQ Grayanotoxinen
- FAQ Korrektes Kühlen
- FAQ Pyrrolizidinalkaloiden
- FAQ Hanfhaltige Lebensmittel
- FAQ Ciguatoxine
- FAQ SARS-Cov-2
- FAQ Hygienischer Umgang mit Wasser im Haushalt
- FAQ Forschung pflanzenbasierte Ernährung
- FAQ Antibiotikum Colistin
- FAQ Afrikanische Schweinepest
- FAQ Jodversorgung
- FAQ Arsengehalte in Reis
- FAQ Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt
- FAQ Aluminium in Lebensmitteln
- FAQ Vibrionen
- FAQ Furan in Lebensmitteln
- FAQ Melamin-Formaldehyd-Harz
- FAQ Bakteriophagen
- FAQ NEM
- FAQ Dioxine und PCB in Lebensmitteln
- FAQ 3-MCPD-,2-MCPD-und Glycidyl-Fettsäureestern
- FAQ Solanin
- FAQ Chlorat in Lebensmitteln
- FAQ Perchlorat in Lebensmitteln
- FAQ Druckfarben
- FAQ Ostereier
- FAQ Chemische Dekontamination von Geflügelfleisch
- FAQ Salmonellen
- FAQ Auswirkungen Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung
- FAQ FSME
- FAQ Lebensmittelbetrug
- FAQ Übertragung Hepatitis E-Virus
- FAQ Koffein
- FAQ Folat und Folsäure
- FAQ Geflügelfleisch
- FAQ Zuckerkulör in Getränken
- FAQ Hormone in Fleisch und Milch
- FAQ Blei aus Kaffee- und Espressomaschinen
- FAQ Nitrit in Lebensmitteln
- FAQ Benzol in Erfrischungsgetränken und Karottensäften
- FAQ Aflatoxinen in Lebensmitteln und Futtermitteln
- FAQ Änderung des BSE-Testalters bei Schlachtrindern
- FAQ Vitamin D
- FAQ Bubble Tea
- FAQ Cumarin
- FAQ Lebens- und Futtermitteln aus gentechnisch veränderten Organismen (GVO)
- FAQ Bleihaltige Munition
- FAQ Bockshornkleesamen
- FAQ E. coli
- FAQ EHEC-Infektionen durch pflanzliche Lebensmittel
- FAQ Fleischverpackung mit erhöhtem Sauerstoffgehalt
- FAQ Grippe Influenza A/H1N
- FAQ Eisen in Lebensmitteln
- FAQ Uran in Mineralwasser
- FAQ PCB und Dioxinen in Schweinefleisch aus Irland
- FAQ EHEC
- FAQ Pflanzensterinen
- FAQ Grillen
- FAQ Nährwertprofile und Health Claims
- FAQ gentechnisch veränderter Reis
- FAQ BSE-Fall
- FAQ Verdorbenes Fleisch
- FAQ Alcopops
Produktsicherheit
- FAQ Blei aus Kaffee- und Espressomaschinen
- FAQ Tätowiermittel
- FAQ E-Zigaretten
- FAQ Periodenprodukte
- FAQ Nanomaterialien
- FAQ Kosmetik-Artikel
- FAQ Sonnencreme
- FAQ Phthalat-Weichmacher
- FAQ Bienenwachstücher
- FAQ Knopfzellen
- FAQ Mineralölbestandteile
- FAQ Bisphenol A
- FAQ PFAS
- FAQ Endokrine Disruptoren
- FAQ Aluminium in Antitranspirantien
- FAQ PET-Flaschen
- FAQ Melamin-Formaldehyd-Harz
- FAQ PTFE Geschirr
- FAQ Mehrwegbecher
- FAQ BfR geleitete Kooperationsstudie Nachweis Tatto-Farbpigmente
- FAQ Druckfarben
- FAQ Wasserpfeifen
- FAQ Naphthalin in Verbraucherprodukten
- FAQ Mineralöl in kosmetischen Mitteln
- FAQ Materialien für den Lebensmittelkontakt
- FAQ Ätherische Öle
- FAQ Blei in Kinderspielzeug