Forschung
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung hat den gesetzlichen Auftrag, Forschung zu betreiben, soweit diese in engem Bezug zu seinen Tätigkeiten steht.

Unsere Themen zur BfR-Forschung
Aufgaben
Die Forschungsschwerpunkte des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung orientieren sich an den Institutsaufgaben der Risikobewertung zu Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes sowie den Aufgaben der Referenzlaboratorien, der Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch und der Risikokommunikation.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung betreibt auf anwendungsnahe Ziele gerichtete Forschung und führt wissenschaftliche Untersuchungen durch, die für die Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben nötig sind. Die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten fließen direkt in Bewertungen ein und dienen somit der Politikberatung.
Das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung sichert und fördert so den wissenschaftlichen Sachverstand für eine von wirtschaftlichen Interessen unabhängige, international anerkannte Kompetenz und Expertise für die Risikobewertung. Das Institut ist in seiner wissenschaftlichen Bewertung und Forschung unabhängig.
Forschungsagenda
Die Forschungsagenda des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung orientiert sich am Forschungsbedarf gemäß seinen gesetzlichen Aufgaben und am Forschungsplan des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMELkurz fürBundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft).
Publikationen
Die BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Publikationsreihe BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung-Wissenschaft sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter Publikationen.
Kooperationen
Neben der eigenen Forschungstätigkeit pflegt das BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung enge Kontakte auf nationaler und internationaler Ebene sowohl in Form von gemeinsamen Forschungsvorhaben als auch durch den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Kooperationen bestehen in Form von institutioneller Zusammenarbeit oder gemeinsamen Forschungsvorhaben.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung leisten außerdem einen aktiven Beitrag zur Arbeit einer Vielzahl von Gremien, aber auch der institutionelle Austausch von Expertinnen und Experten gewinnt an Bedeutung.
Forschungsfelder
Die Forschung im BfRkurz fürBundesinstitut für Risikobewertung konzentriert sich auf die vom Gesetzgeber festgelegten Arbeitsschwerpunkte:
- Bewertung von Lebens- und Futtermitteln in Hinsicht auf die mikrobiologische und stofflich-chemische Sicherheit
- Sicherheit von Stoffen (Chemikalien), Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden
- Sicherheit von verbrauchernahen Produkten (Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Tabakerzeugnisse, Textilien und Lebensmittelverpackungen)
- Entwicklung, Bewertung und Validierung von Ersatz- und Alternativmethoden zu Tierversuchen
- Risikokommunikation





