Sie befinden sich hier:

3. BfR-Wissensdialog: Wissen und Werte – Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft

(04.11.2024)

„Wissen und Werte – Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft“ lautet das hochaktuelle Thema, dem sich der 3. BfR-Wissensdialog am 4. November 2024 im Magnus-Haus in Berlin widmen wird.
Wissenschaft und Technik sind ein wesentliches Fundament einer Industriegesellschaft. Aber wie ist ihr Verhältnis zu unseren Werten? In der öffentlichen Wahrnehmung dominieren häufig echte oder vermeintliche Gefahren: von Mikroplastik bis zu Weichmachern, von Glyphosat bis zu Antibiotikarückständen. Ist eine moderne Zivilisation also zu risikobehaftet? Wird sie damit gar zum Gegenspieler der Moral? Oder können Ethik und Erkenntnis gemeinsame Wege gehen, Wissen und Werte zusammenfinden?
Unsere Fachleute diskutieren über Wissen und Werte und deren Bedeutung für die Wissenschaft und Gesellschaft. Moderiert wird die Veranstaltung von Jan-Martin Wiarda.
Der BfR-Wissensdialog ist Teil der Berlin Science Week 2024.




nach oben

Präsentationen

 (2)
Datum Titel Größe
04.11.2024
Vortrag, Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Sind wir risikokompetent? 2.0 MB
PDF-Datei
04.11.2024
Vortrag, Prof. Dr. Gerhard Schurz, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Wertneutralität und Werteengagement in den Wissenschaften 139.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Programm

 (1)
Datum Titel Größe
04.11.2024
Programm
3. BfR-Wissensdialog: Wissen und Werte – Bedeutung für Wissenschaft und Gesellschaft 172.1 KB
PDF-Datei

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.