Sie befinden sich hier:
BfR-Risikoprofil
Das BfR erstellt gesundheitliche Bewertungen für die Bereiche Lebensmittel, Verbraucherprodukte und Chemikalien. Diese wissenschaftlichen Stellungnahmen werden auf der BfR-Webseite zusammen mit einem allgemeinverständlichen Vorspann veröffentlicht. Als neuer Service werden die Ergebnisse ausgewählter Stellungnahmen seit Januar 2013 grafisch im BfR-Risikoprofil zusammengefasst.
Stellungnahmen mit BfR-Risikoprofil
Einige BfR-Stellungnahmen wurden rückwirkend mit einem Risikoprofil ausgestattet; die Links zu diesen Stellungnahmen finden Sie am Ende dieser Seite unter „Stellungnahmen“. Das BfR-Risikoprofil wird künftig in alle dafür geeigneten Stellungnahmen integriert, die das BfR neu im Internet veröffentlicht.
Wichtiger Hinweis
Ein wichtiger Hinweis ist jedem BfR-Risikoprofil beigefügt: Das Risikoprofil soll das in der BfR-Stellungnahme beschriebene Risiko visualisieren. Es ist nicht dazu gedacht, Risikovergleiche anzustellen. Das Risikoprofil soll nur im Zusammenhang mit der Stellungnahme gelesen werden.
Allgemeine Beschreibung des BfR-Risikoprofils
Die übersichtliche Vermittlung eines Sachverhalts steht beim BfR-Risikoprofil im Vordergrund. Die Leser können mit dem Risikoprofil schnell den Sachverhalt und die zentralen Merkmale des in der BfR-Stellungnahme bewerteten Risikos erkennen. Die Grafik ist als Tabelle aufgebaut, die die fünf Merkmale beinhaltet (siehe Beispiel in der Abbildung):
- Betroffene Personengruppen,
- die Wahrscheinlichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bei Exposition,
- die Schwere einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bei Exposition,
- die Aussagekraft der vorliegenden Daten und
- die Möglichkeit für Verbraucher, das Risiko - beispielsweise durch Verzicht oder sorgsamen Umgang - zu kontrollieren.
Die jeweils gültigen Ausprägungen der Risikomerkmale werden dunkelblau hervorgehoben.
Für eine größere Version der Grafik klicken Sie bitte hier (285.1 KB).
Ihre Meinung zum BfR-Risikoprofil interessiert uns!
Ihre Meinung zum BfR-Risikoprofil interessiert uns! - Mit der Veröffentlichung des BfR-Risikoprofils ist eine zweimonatige Pilotphase verbunden gewesen, in der eine Online-Umfrage zum Risikoprofil durchgeführt wurde. Ziel der Umfrage war die Sammlung und Auswertung der Anmerkungen der Leser zum BfR-Risikoprofil.
Ziele des BfR-Risikoprofils: Transparenz, Verständlichkeit, Relevanz
Das BfR-Risikoprofil bietet einen Mehrwert für Verbraucher und alle Adressaten der wissenschaftlichen Stellungnahmen des BfR. Die grafische Darstellung der Risikomerkmale erhöht die Transparenz der BfR-Risikobewertungen durch standardisierte Begrifflichkeiten und erleichtert das Verständnis der Information durch standardisierte Darstellung.
Das BfR gibt Empfehlungen, wie Verbraucher sich vor Risiken schützen können. Insbesondere die Information, wie man ein Gesundheitsrisiko selbst kontrollieren kann, ist für Verbraucher von hohem Interesse und für das BfR im Rahmen seiner Risikokommunikation wichtig. Ein Risiko wird von Verbrauchern oftmals als bedeutsamer wahrgenommen, wenn sie keine Kontrolle über das Risiko haben. Für die Wahrnehmung von Risiken spielt daher die Information über ihre Kontrollierbarkeit eine wichtige Rolle.
Entwicklung und Evaluation des BfR-Risikoprofils
Das BfR-Risikoprofil wurde vom BfR in verschiedenen internen und externen Testphasen zusammen mit Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen entwickelt. Das Risikoprofil ergänzt die BfR-Stellungnahmen und orientiert sich an dem BfR-Leitfaden für Gesundheitliche Bewertungen.
Das Risikoprofil wird fortlaufend evaluiert. Zunächst wurde in einer zweimonatigen Pilotphase eine Online-Umfrage zum Risikoprofil durchgeführt, bei der die Anmerkungen der Leser zum BfR-Risikoprofil gesammelt und ausgewertet wurden.
Stellungnahmen
(89)Presseinformationen
(2)Datum | Titel | Schlagworte |
---|---|---|
02.11.2017 45/2017
|
Alltagsrisiken auf einen Blick - Mit transparenten Visualisierungen risikokompetente Entscheidungen fördern | Forschung, Risikokommunikation, Risikoprofil |
19.04.2013 10/2013
|
Risiko auf einen Blick | Risikokommunikation, Risikoprofil |