Bundesinstitut für Risikobewertung

Übersicht "Fragen und Antworten zu Pflanzensterinen"

Was sind Sterine?

Bei Sterinen handelt es sich um eine Gruppe fettähnlicher Substanzen, die natürlich im Tier- und Pflanzenreich vorkommen. Das bekannteste tierische Sterin ist das Cholesterin, die am häufigsten vorkommenden pflanzlichen Sterine sind das ß-Sitosterin, das Campesterin und das Stigmasterin. Ihre Strukturen ähneln der des Cholesterins. Sie enthalten in ihrem molekularen Grundgerüst eine Doppelbindung. Wird diese Doppelbindung hydriert, entstehen aus den ungesättigten Pflanzensterinen die gesättigten Pflanzenstanole. Pflanzensterine werden synonym auch als Pflanzensterole, Phytosterine oder Phytosterole bezeichnet.

9512, 9513, 9506, 9504, 9509, 9510, 9511, 9507, 9505, 9508

  Letzte Änderung am 26.04.2025