Bundesinstitut für Risikobewertung

Übersicht "Noroviren – Infektionsquellen erkennen und vermeiden"

Wie kann eine Norovirus-Infektion verhindert werden?

Impfungen gegen Noroviren existieren bislang nicht. Hygiene ist deshalb oberstes Gebot bei der Vermeidung von Norovirus-Infektionen. Gründliches Waschen der Hände mit Seife verringert sowohl die Gefahr der eigenen Ansteckung als auch die der Kontamination von Oberflächen und Lebensmitteln mit dem Virus.

Besonders wichtig sind außerdem die hygienische Behandlung und Zubereitung von Lebensmitteln. Obst, Gemüse, frische Kräuter und Blattsalate sollten vor dem Verzehr sorgfältig gewaschen werden. Darüber hinaus sollten bestimmte Risiko-Lebensmittel wie Muscheln und Tiefkühlbeeren vor dem Verzehr immer gleichmäßig und vollständig durcherhitzt werden, um möglicherweise vorhandene Noroviren zu inaktivieren. Ein nur kurzes Aufkochen oder Erhitzen, beispielsweise in der Mikrowelle, kann hingegen unzureichend sein.

Infizierte sollten während und kurz nach der Erkrankung keine Lebensmittel für andere zubereiten, weil das Norovirus auch noch einige Zeit nach Abklingen der Erkrankungssymptome mit dem Stuhl ausgeschieden werden kann.

8753, 8750, 8752, 8754, 8751

  Letzte Änderung am 25.04.2025