Sie befinden sich hier:

Oursafefood: Koordinierte Kommunikation - Das deutsche Netzwerk der Kommunikationsfachleute aus dem Bereich der Lebensmittelsicherheit

FAQ des BfR vom 22. April 2025

Risikokommunikation ist ein elementarer Bestandteil des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Sie informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über mögliche Risiken in der Nahrungskette und ermöglicht ihnen, fundierte Entscheidungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu treffen. Der Austausch mit interessierten Stakeholdern – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Medien, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus nationalen, europäischen und internationalen Institutionen – ist auch für die Risikokommunikation wichtig, um beispielsweise Wissen zu bündeln.

Dies wird auch gesetzlich auf nationaler und europäischer Ebene umgesetzt. Die EU-Transparenzverordnung aus dem Jahr 2019 fordert die stärkere Vernetzung von Fachleuten mit dem Ziel, die Risikokommunikation noch kohärenter, präziser und transparenter zu gestalten.

In diesem Rahmen wird seit dem Jahr 2024 auch in Deutschland ein Netzwerk bestehend aus nationalen Einrichtungen aus dem Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit etabliert.

Dessen Aufbau, Ziele und Aufgaben werden im Folgenden erklärt.

nach oben

Fragen und Antworten

alle aufklappen

Sonstige

 (1)
Datum Titel Größe
22.04.2025
Fragen und Antworten des BfR
Oursafefood: Koordinierte Kommunikation 224.5 KB
PDF-Datei

nach oben

Cookie-Hinweis

Die BfR-Webseite verwendet nur Cookies, die notwendig sind, um die Webseite nutzerfreundlich zu gestalten. Weitere Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung.