Sie befinden sich hier:
Männer für Studienteilnahme gesucht: Pflanzenbasierte Ernährung im Fokus der Wissenschaft
8/2025, 18.03.2025
Die COPLANT-Studie untersucht deutschlandweit, wie gesund pflanzliche Ernährung ist
Wie wirkt sich eine vegane oder vegetarische Ernährung auf die Gesundheit aus? Das erforscht die COPLANT-Studie im großen Stil. Nach knapp einem Jahr wurde gerade die 1000ste Teilnehmerin begrüßt. Insgesamt sucht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aber gemeinsam mit seinen Partnern rund 6.000 Menschen im Alter von 18 bis 69 Jahren, die mitmachen. Derzeit besonders gefragt: Pescetarier, also „vegetarisch plus Fisch“ essende, männliche Probanden. Zudem dürfen bald auch Schwangere, Stillende und Kinder an der Studie teilnehmen. „Unser Ziel ist eine umfangreiche, solide Datenbasis, die uns verlässliche Einblicke zu den Vor- und Nachteilen einer pflanzenbasierten Ernährung liefert“, sagt die Leiterin der Studie, Professorin Cornelia Weikert, aus der Abteilung Lebensmittelsicherheit am BfR.
COPLANT steht für COhort on PLANT-based diets (auf Deutsch: Kohortenstudie zu pflanzenbasierten Ernährungsweisen) – ein Kooperationsprojekt des BfR, des Max Rubner-Instituts (MRI), des Forschungsinstituts für pflanzenbasierte Ernährung (IFPE) und der Universitäten Jena, Bonn, Heidelberg, Regensburg und Wien. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Für das Thema Nachhaltigkeit beteiligt sich das Thünen-Institut. Das Interesse an veganer und vegetarischer Ernährung wächst – insbesondere unter Jüngeren. Es gibt jedoch bislang kaum wissenschaftlich belastbare Daten zu den Auswirkungen heutiger pflanzenbasierter Ernährungsweisen auf den Körper. Die COPLANT-Studie soll Datenlücken schließen und wissenschaftlich basierte Ernährungsempfehlungen für eine gesunde und zugleich nachhaltige Lebensweise ermöglichen. Untersucht werden vegane (keine tierischen Produkte), vegetarische (kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte und Eier), pescetarische (kein Fleisch, aber Fisch) und omnivore (Mischkost einschließlich aller möglichen tierischen Produkte) Ernährungsweisen.
Was wird untersucht?
Die COPLANT-Studie erforscht unter anderem, wie sich die einzelnen Ernährungsweisen auf den Fettanteil, die Muskelmasse und die Knochengesundheit auswirken. Unterscheidet sich die Aufnahme von unerwünschten Stoffen bei pflanzenbasierten Ernährungsweisen von der einer Mischkost? Welche Vitamine und Mineralstoffe werden ausreichend aufgenommen und welche kommen möglicherweise zu kurz? Was passiert im Stoffwechsel, wenn vollständig auf tierische Lebensmittel verzichtet wird? Außerdem möchten die Forscherinnen und Forscher herausfinden, mit welchen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen die Ernährungsweisen verbunden und wie nachhaltig diese insgesamt sind.
Datenerhebung per App
Die Ernährung wird von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern detailliert mit einer speziell für die Studie angepassten App an verschiedenen Tagen registriert. Anders als in bisherigen Studien kann hierbei auch der Verzehr von neuartigen veganen und vegetarischen Lebensmitteln umfassend ermittelt werden. Um die Nährstoffversorgung zu beurteilen, werden Biomarker in Blut und Urin untersucht. Es soll sich auch zeigen, ob die jeweilige Ernährungsweise mit einer unterschiedlichen Aufnahme von unerwünschten Stoffen, wie etwa Schwermetallen oder Schimmelpilzgiften einhergeht. Die Abgabe einer Stuhlprobe ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ernährungsweisen und der Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm zu erfassen.
Mitmachen!
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist wichtig für den Erfolg der Studie. Denn je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Wer teilnimmt, leistet also einen wichtigen Beitrag für die Forschung auf dem Gebiet der pflanzenbasierten Ernährung. Zudem erhält man Informationen zum eigenen Gesundheitszustand, zum Beispiel durch die Messung der Handgreifkraft, die Auskunft über die Muskelkraft und das physische Leistungsvermögen gibt. Untersuchungen, wie hoch der Muskel- und Fettanteil ist, werden um eine Ultraschalluntersuchung an der Ferse ergänzt, die Informationen zur Knochengesundheit liefert. Zudem erstellt das Studienteam ein großes Blutbild und misst Blutzucker und Blutfette. Derzeit werden insbesondere Pescetarier gesucht. Zudem dürfen bald auch Schwangere, Stillende und Kinder an der Studie teilnehmen. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es unter www.coplant-studie.de.
Weitere Informationen zur COPLANT-Studie
Informationen zur Studie:
https://www.coplant-studie.de/de/studienteilnahme-308316.html
Fragen und Antworten zur COPLANT-Studie:
https://www.coplant-studie.de/de/faq-308317.html
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich
unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung
und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und
Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in
engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.