Das Bundesinstitut für Risikobewertung
Gesundheitliche Risiken können sich aus dem enthaltenen Nikotin, den Verneblungs-, Wirk- und Zusatzstoffen sowie aus möglichen Verunreinigungen der so genannten "Liquids" ergeben.
mehr
Alle zwei Jahre wird die Bf3R Forschungsförderung ausgeschrieben, mit der das BfR Forschungsprojekte unterstützt, die das 3R-Prinzip adressieren. Dabei werden Vorhaben gefördert, die dem Ersatz und der Reduktion von Versuchstieren in Bereichen der medizinischen Forschung oder der biologischen Grundlagenforschung dienen oder die Erkennung, Einstufung und Verminderung von Schmerzen, Leiden oder Schäden bei Versuchstieren und die Verbesserung der Haltungsbedingungen zum Ziel haben.
mehr
Dr. Benjamin Sachse aus der Fachgruppe „Lebensmitteltoxikologie“ sensibilisiert in der achten BfR-Forschperspektive dafür, dass auch in üblicherweise verzehrten Pflanzen natürliche Giftstoffe enthalten sein können. Das Interview klärt darüber auf, an welchen Stellen Verbraucherinnen und Verbraucher vorsichtig sein müssen, um Vergiftungen durch unerwünschte Pflanzeninhaltsstoffe in der Nahrung zu vermeiden.
mehr
Das BfR hat die wichtigsten Fragen zum Thema Genome Editing und insbesondere zu der Methode CRISPR/Cas9 beantwortet.
mehr